Diether Dehm (Medienpräsenz)

1:15:28

Wir sprachen mit Professor Norman Paech, renommierter Völkerrechtler an der Universität Hamburg, der auch auf der #Gaza -Flottille 2008 mit #Hilfsgüter -n unterwegs war. Er spricht über die hoch dramatischen Zustände seit dem 7. Oktober. Handelt es sich nach den Standards des internationalen Rechts um #Genozid ? Kann der Internationale Gerichtshof #IGH den Staat #Israel zu Maßnahmen verpflichten oder ist eine #Mediation in diesem #Konflikt möglich? Gibt es durch das angekündigte #Veto der #USA auch ohne Beschluss des #UN - #Sicherheitsrat die Möglichkeit, #Sanktionen oder andere Maßnahmen aus der #UNCharta anzuwenden? Diese und weitere Fragen rund um das #Völkerrecht beantwortet Prof. Norman Paech ausführlich in unserem Interview. 

18:09

"So viele Menschen über die Parteigrenzen hinweg staunen einfach nur über das, was in Berlin passiert.“

„Sie können nicht mit Geld umgehen, sie pumpen das ins Ausland, in die Kriege hinein und lassen uns in Deutschland zurück.“

„Die USA haben das geschickt eingefädelt. Wir wissen alle wer Nordstream 2 gesprengt hat. Nur in Deutschland wird es nicht veröffentlicht, weil die Mainstream-Medien das nicht wollen und die Regierung auch nicht.“

„Die Industrie, chemische Industrie, braucht günstiges Gas und günstigen Strom und den haben wir nicht. Und deshalb wandern sie mittlerweile ab in die USA oder gehen nach China. Und das ist traurig für unsere Menschen in Deutschland. Es geht ja nicht nur um die Unternehmen, sondern auch um die Menschen die dort arbeiten und dann ihren Arbeitsplatz verlieren.“

Der wohl berühmteste Darsteller und Theatermann Deutschlands, Dieter Hallervorden, hat sich unerwartet deutlich, wenn auch in feinsinniger Lyrik, auf die Seite der im Gaza-Streifen bombardierten Menschen gestellt. Das Video zeigt harte Bilder mit einem sensiblen Lied, nicht nur für die palästinensischen Menschen, sondern auch für eine friedliche Zukunft Israels.

22:44

Die EU-Expertin Ulrike Guerot erzählt welche Hoffnungen für die EU in den 1990 Jahren bestanden und was 30 Jahre später daraus geworden ist. Sie zeichnet die Entwicklung der EU nach und nennt Gründe für ihr Scheitern.