»Naturrecht und Geschichte« ist das bekannteste und geschichtlich am weitesten ausgreifende Werk von Leo Strauss. Von Heidegger, mit dem Strauss einen fortwährenden Dialog führt, geht es bis auf die Vorsokratiker zurück. Es hat sein Zentrum in der Auseinandersetzung mit Sokrates und reicht über Hobbes, Locke, Rousseau und Burke bis zur Kritik Max Webers.
Leo Strauss: Denker zwischen Glauben, Vernunft und Politik. Vor 50 Jahren verstarb in Chicago mit Leo Strauss der Begründer einer der einflussreichsten Denkschulen der Nachkriegszeit. → Tagespost 30.10.2023
Was ist politische Philosophie? Diese Frage trieb Leo Strauss lebenslang um, von Marburg bis Chicago. Seine Antwort ist streitbar, und so schätzten ihn Walter Benjamin und Gershom Scholem genauso wie die Neokonservativen der USA. Von: Thomas Meyer Bayerischer Rundfunk 22.03.2016
Rückkehr zum politischen Leben: Leo Strauss’ politische Philosophie jenseits von wertfreier Sozialwissenschaft und normativer politischen Theorie. Vortrag von Tomasz Stefanek → Voegelin Zentrum für Politik, Religion und Kultur des Geschwister-Scholl-Instituts für Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München 07.07.2012
→ Leo Straus auf der Stanford Encyclopedia of Philosophy
Die Leo Strauss Lectures (Originalton) → Intellectual Deep Web 17.05.2017