Wie tickt mein Gegenüber?
Im Berufsleben ist es entscheidend, mit anderen Menschen "zu können" und ihre typischen Verhaltensweisen zu kennen. Das gilt auf allen Hierarchieebenen und in allen Bereichen der Zusammenarbeit und ist die Basis für persönlichen und unternehmerischen Erfolg.
Dieses Buch präsentiert aktuelle verhaltensökonomische Erkenntnisse, um den "menschlichen Faktor" im Berufsleben besser zu verstehen und um ein erfolgreiches Miteinander zu ermöglichen. Es liefert eine umfassende Perspektive auf das "große Ganze", indem es analysiert, wie Menschen "ticken", wie sie auf Anreize (monetärer oder nicht-monetärer Natur) reagieren und was das für das Miteinander - oder auch Gegeneinander - im Beruf bedeutet.
Matthias Sutter, geboren 1968, promovierte 1999 in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Innsbruck, wo er sich 2002 auch habilitierte. Von 2003 bis 2005 forschte er am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Wirtschaftssystemen in Jena. Weitere Stationen waren die Universität zu Köln (2005-2006, 2015-2017), die Universität Innsbruck (2006-2013) und das Europäische Hochschulinstitut in Florenz (2013-2014). Von Juli 2007 bis Juni 2013 war er außerdem Professor (Teilzeit) an der Universität Göteborg. Seit 2017 leitet Sutter am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern die Abteilung Experimentelle Ökonomie und ist zudem im Nebenamt Professor an den Universitäten Köln und Innsbruck. Derzeit ist er Mitherausgeber mehrerer Zeitschriften, unter anderem von „Management Science“ und „European Economic Review“.
Wikipedia (DE): Matthias Sutter