Künstliche Intelligenz
Was sie kann & was uns erwartet
Künstliche Intelligenz (KI) steht für Maschinen, die können, was der Mensch kann: hören und sehen, sprechen, lernen, Probleme lösen. In manchem sind sie inzwischen nicht nur schneller, sondern auch besser als der Mensch. Wie funktionieren diese klugen Maschinen? Bedrohen sie uns, machen sie uns gar überflüssig? Die Journalistin und KI-Expertin Manuela Lenzen erklärt anschaulich, was Künstliche Intelligenz kann und was uns erwartet.
Künstliche Intelligenz ist das neue Zauberwort des digitalen Kapitalismus. Intelligente Computersysteme stellen medizinische Diagnosen und geben Rechtsberatung. Sie managen den Aktienhandel und steuern bald unsere Autos. Sie malen, dichten, dolmetschen und komponieren. Immer klügere Roboter stehen an den Fließbändern, begrüßen uns im Hotel, führen uns durchs Museum oder braten Burger und schnipseln den Salat dazu. Doch neben die Utopie einer schönen neuen intelligenten Technikwelt sind längst Schreckbilder getreten: von künstlichen Intelligenzen, die uns auf Schritt und Tritt überwachen, die unsere Arbeitsplätze übernehmen und sich unserer Kontrolle entziehen.
Manuela Lenzen zeigt, welche Hoffnungen und Befürchtungen realistisch sind und welche in die Science Fiction gehören. Sie beschreibt, wie ein gutes Leben mit der Künstlichen Intelligenz aussehen könnte - und dass wir von klugen Maschinen eine Menge über uns selbst lernen können.
Gibt es künstliche Intelligenz? Über Jahrzehnte hatten Programmierer erfolglos versucht, Computern Intelligenz beizubringen. Mit neuronalen Netzen ist es vor kaum mehr als zwei Jahren geglückt: Programme wie Chat GPT bestehen das Abitur oder universitäre Abschlussprüfungen oder schreiben Gedichte. Doch sind sie wirklich intelligent? Können sie denken? Werden sie ein Bewusstsein entwickeln? Im Frühjahr erschien ein offener Brief, in dem Experten vor der Gefahr durch künstliche Intelligenz warnten. Sie könnte sich zu einer Bedrohung für die Menschheit entwickeln. Zu Gast im Studio: Dr. Manuela Lenzen, Wissenschaftsjournalistin und wissenschaftliche Mitarbeiterin. [Fernsehbeitrag 60 Min.] → ARD Mediathek 11.06.24
Künstliche Intelligenz. Fakten, Chancen, Risiken - Das neue Buch „Künstliche Intelligenz“ aus der Feder der freien Wissenschafts- journalistin (mit Schwerpunkt Philoso- phie und Kognitionswissenschaften) und seit eineinhalb Jahrzehnten als wis- senschaftliche Mitarbeitern am Zen- trum für interdisziplinäre Forschung an der Universität Bielefeld tätige Manuela Lenzen im Rahmen der bunten und all- seits beliebten Beck’schen Reihe be- sticht durch eine ansatzweise philoso- phische Perspektive. Der Rezensent will damit betonen, dass die technische Sichtweise keinesfalls ausgeklammert werden darf. Dessen ungeachtet kommt das kleine, aber feine und vor allem in- haltsstarke Büchlein ohne Listen und Formeln aus. [PDF] Von Andreas Raffeiner → Hanns Seidel Stiftung Juli/ August 2020
Maschinen fehlt der gesunde Menschenverstand. Fürchtet euch nicht vor Robotern und intelligenten Systemen, mahnt die Philosophin Manuela Lenzen in ihrem Buch „Künstliche Intelligenz“. Stattdessen solle die Gesellschaft sich darauf konzentrieren, die Zukunft zu gestalten und das Menschenbild zu definieren. Rezension von Vera Linß → Deutschlandfunk Kultur 23.02.2018
Weitere Pressestimmen:
„Bietet eine fundierte und allumfassende Einführung in das Thema KI und alle Fragen, die damit zusammenhängen.“ Frankfurter Neue Presse, Sven Trautwein
"Ein gelungenes Einstiegswerk.“ Süddeutsche Zeitung, Eva Weber-Guskar
"Verständlich, sprachlich gut, fachlich versiert.“ Psychologie Heute, Klaus Wilhelm
"Mit dem Entwurf einer ganz persönlichen Utopie ist Lenzen dem Traum vom friedvollen Zusammenleben von Mensch und Maschine auf der Spur, ohne sich in Schwärmereien zu verlieren." Marina Mucha, Galore Literaturbeilage, Februar 2018
"Die Wissenschaftsjournalistin Manuela Lenzen erbarmt sich der ahnungslosen Laien und erklärt in ihrem Buch, was KI schon kann und was uns noch so alles erwartet." Walter von Rossum, WDR 3, 25. März 2018
"Am Ende lässt dieses feine Buch (...) keine Fragen offen." PM, 1. März 2018
"Ein Appell für mehr Sachlichkeit in der Technologie-Debatte." Katja Scherer, Deutschlandfunk, 9. April 2018
"Ein gelungenes Werk, das ein komplexes Thema leicht verständlich macht." Adrian Lobe, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 29. April 2018
"Manuela Lanzen räumt mit Mythen auf und beschreibt (...) alles, was man derzeit über KI wissen muss." Dana Heide, Handelsblatt, 8. Juni 2018
"Wegweiser durch die Zukunft, die längst schon begonnen hat, sollte zur Pflichtlektüre auch in den Schulen werden." Harald Raab, Reihn Neckar Zeitung, 14. Juli 2018
Die Autorin:
Manuela Lenzen hat in Philosophie promoviert und schreibt als freie Wissenschaftsjournalistin über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Kognitionsforschung u. a. für FAZ, NZZ, Psychologie Heute, Bild der Wissenschaft sowie Gehirn und Geist.
Encoding Cultures: Manuela Lenzen |
Der neue Sommer der Künstlichen Intelligenz [27.04.2018 bis 28.04.2018]
→ ZKM | Karlsruhe Youtube 23.06.21
Symposium KI - Verwirrungsmaschinen. Künstlicher Intelligenz begegnen
→ Benediktushof - Zentrum Meditation und Achtsamkeit YT 13.11.20
Erstellt: 13.12.2018 - 14:57 | Geändert: 15.06.2024 - 15:39