"Geistige Gefahr" und "Immunisierung der Gesellschaft". Hrsg. Stefan Creuzberger u. Dierk Hoffmann

Antikommunismus und politische Kultur in der frühen Bundesrepublik. Der Antikommunismus in der Bonner Republik war bis Anfang der 1960er Jahre eine wichtige Quelle der Identitätsstiftung. Er zielte auf die innere Konsolidierung der noch ungefestigten westdeutschen Demokratie.
Namhafte Historiker diskutieren seine verschiedenen staatlichen und gesellschaftlichen Formen.
Rezension
Dominik Rigoll: Rezension zu: Creuzberger, Stefan; Hoffmann, Dierk (Hrsg.): „Geistige Gefahr“ und „Immunisierung der Gesellschaft“. Antikommunismus und politische Kultur in der frühen Bundesrepublik. München 2014, in: H-Soz-u-Kult, 17.10.2014
Erstellt: 22.10.2014 - 12:33 | Geändert: 06.08.2024 - 07:30