Komintern und Faschismus 1920 - 1940
Dokumente zur Geschichte und Theorie des Fasschismus
Komintern und Faschismus bildeten die gegensätzlichen Pole der Bürgerkriegssituation, die mit dem Ersten Weltkrieg heraufzog. Das Verhältnis zwischen beiden wurde zu einem Faktor ersten Ranges. Die von Theo Pirker ausgewählten Dokumente und Texte aus den wichtigsten Organen der Komintern (INPREKORR und RUNDSCHAU) und seine ausführliche Einleitung stellen Italien und Deutschland, die damaligen europäischen Vormächte des Faschismus, in den Mittelpunkt.
Aufmarsch, Machtergreifung und Herrschaftssystem des italienischen Faschismus und des deutschen Nationalsozialismus werden chronologisch im Lichte kommunistischer Reportagen, Analysen und Kampfparolen gespiegelt. Diese kommentieren zugleich die zunehmende Erstarrung und Egozentrik der politischen Theorie von Marx über Lenin zu Stalin, die Wandlungen der Parteilinie und manche katastrophale Fehleinschätzung.
INHALT
Vorbemerkung. 1
EINFÜHRUNG
1. Die Theorie der Revolution und Konterrevolution im Marxismus-Leninismus 15
2. Die Anfänge der Komintern und ihre Presseorgane. 33
3. Kommentar zu den ausgewählten Texten:
A. Komintern und italienischer Faschismus. 43
B. Komintern und Nationalsozialismus. 57
DOKUMENTE
I. ITALIENISCHER FASCHISMUS
A. Die Offensive des Faschismus (Juni-Oktober 1922)
1. Edmondo Peluso: Die „FaszistenTnvasion" in Bologna (13. 6. 1922). 75
2. Aufruf der Exekutive der Komintern: An die italienischen Arbeiter und Arbeiterinnen! (22. 7.1922). 75
3. Umberto Terracini: Die Ministerkrise in Italien (29. 7. 1922). 78
4. Umberto Terracini: Der Faschismus im arbeiterfreundlichen Gewände (28. 9.1922). 80
5. G. Sinowjew: Der Sieg der kommunistischen Internationale (10. 10. 1922) . . 85
6. Aufruf der Kommunistischen Partei Italiens: Die Aufgabe des italienischen Proletariats im gegenwärtigen Augenblick (29. 10. 1922). 84
7. Umberto Terracini: Die italienische Lage (Okt. 1922). 88
B. Nach dem „Marsch auf Rom" (1922/2))
8. G. Sinowjew auf dem IV. Weltkongreß der Komintern: Das faschistische Königreich (7. und 20. 11. 1922).100
9. Umberto Terracini: Die faszistische „Revolution" (11. und 14. 11. 1922) ...102
10. Aufruf des IV. Weltkongresses der Komintern an die „Brüder, Genossen, Arbeiter, Bauern Italiens" (20. 11. 1922).106
11. Aus der Rede Sinowjews auf dem IV. Weltkongreß der Komintern (23. und 30. 11.1922).107
12. Referat Bordigas auf dem IV. Weltkongreß der Komintern: „Die Offensive des Kapitals" (16. 11. 1922).ill
13. Edmondo Peluso: Brief aus Italien: Die ersten Schritte des Diktators (15.1.1923).115
14. Clara Zetkin auf dem Internationalen Anti-Faschismus-Kongreß in Frankfurt/M. (23. 5. 1923).115
15. Referat Clara Zetkins über den Faschismus auf der Tagung des EKKI (27.6.1923).118
C. Von der Ermordung Matteottis zu den Eateranvertrauen (1924-1929)
16. Aus der Rede Bucharins auf dem V. Weltkongreß der Komintern über die Krise des faschistischen Regimes in Italien (August 1924).121
17. Ruggiero Grieco: Die Krise in Italien (22. 8. 1924).122
18. Augusto Piccini: Paschismus und „Kartell der Linken" (5. 9. 1924).123
19. V. Weltkongreß der Komintern: Resolution über den Faschismus (16. 9.1924).124
20. Ercoli: Das Attentat auf Mussolini und die kommunistische Partei Italiens (13. 11.1925).124
21. R. Grieco: Vom „integralen Korporativismus" (1. 6. 1926).128
22. Ercoli: Krisenerscheinungen des Faschismus in Italien (22. 10. 1926).128
23. G. Aquila: Der „Ausnahmezustand" in Italien (9. 11. 1926).131
24. G. Aquila: Mussolinis „Magna Charta der Arbeit" (26. 4. 1927) .132
25. E. Varga: Der Weg des italienischen Kapitalismus (4. 8. 1927).133
26. Mussolinis Verfassungsreform (24. 2. 1928).134
27. G. Aquila: Zum VI. Jahrestag des Faschimus in Italien (30. 10. 1928).135
28. Pietro: Mussolinis neue Gesetze (23. 11. 1928) .156
29. Zum internationalen Antifaschisten-Kongreß: Das Bündnis zwischen Faschismus und Vatikan (Febr. 1929).137
50. Ignazio Silone: Die Bedeutung des internationalen Antifaschistenkongresses (März 1929) .138
II. NATIONALSOZIALISMUS
A. Hitler-Bewegung, „Seeckt-Faschismus" und bayerische Konterrevolution (1922/24)
1. H. Tittel: Die faschistische Gefahr in Süddeutschland (27. 12. 1922).141
2. Karl Radek: Außenpolitik der deutschen Revolution und Konterrevolution. Der Kommunismus und die nationalistische Bewegung Deutschlands (22. 9. 1923).142
5. A. Thalheimer: Der Aufmarsch der weißen Fronten (6. 10. 1925) .143
4. Die Stellung der KPD zur gegenwärtigen Lage in Deutschland: Der Sieg des Faschismus über die Novemberrepublik und die Aufgaben der KPD (10. 11. 1923).144
5. Alexander Abusch: Der bayerische Bürgerkrieg (Jan. 1924) .148
6. Malepartus: Der Hitler-Prozeß in München (29. 3.1924).150
B. Der Aufstieg der NSDAP (19)0/32)
7. Heinz Neumann: Die internationale Bedeutung der deutschen Reichstagswahl (15. 8.1930).152
8. W. Gollmick: Die Reichstagswahlen und die Kommunistische Partei (19.8.1930).153
9. Werner Hirsch: Was ist die nationalsozialistische Partei? (12. 9. 1930).154
10. Aus der „Roten Fahne": Das Wahlergebnis für das gesamte Reich (16. 9.1930).156
11. Der Sieg des Faschismus (26. 9. 1950).157
12. Hans Jäger: Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (3. 6. 1932) .158
C. Von der Machtübernahme Hitlers bis zur Rohm-Affäre (193)j34)
13. F. Brand: Hitler — Reichskanzler. Gegenbewegung der deutschen Arbeiterklasse (31. 1.1933).168
14. Die faschistische Provokation in Deutschland. Vernichtungsfeldzug gegen den Kommunismus (1. 3. 1933).169
15. Nach der Annahme des „Ermächtigungsgesetzes" (24. 3. 1933) .171
16. Resolution des Präsidiums des EKKI: Die Lage in Deutschland (2. 4. 1933) .172
17. E. Varga: Wachsende innere Schwierigkeiten des Faschismus (19. 5. 1933) . .175
18. Zur neuesten Entwicklung in Deutschland (30. 6. 1933) .177
19. Resolution des Politbüros der KPD: Die gegenwärtige Lage in Deutschland und die Aufgaben der KPD (10. 10. 1933) .179
20. E. Varga: Der deutsche Faschismus in der Sackgasse (18. 11. 1933) .179
21. Referat Wilhelm Piecks auf demXIII. Plenum des EKKI: Politik und Perspektive der faschistischen Diktatur (13. 1.1934) .180
22. Karl Radek: Der Platz des Faschismus in der Geschichte (9. 5. 1934) .182
23. Der blutige 30. Juni in Deutschland (5. 7. 1924) .183
D. Antifaschistische Volksfront im Banne faschistischer Expansion (1935—1939)
24. Müller: Der Kampf um die Aktionseinheit der Arbeiterklasse. Die geeinte antifaschistische Volksfront stürzt die faschistische Diktatur (14. 2. 1935) . . . .186
25. Eine bedeutungsvolle Tagung des ZK der KPD (21. 2. 1933) .186
26. Dimitroff auf dem VII. Weltkongreß der Komintern: Der Faschismus und die Arbeiterklasse (17. 8.1935).187
27. Wilhelm Pieck: Die Brüsseler Reichskonferenz der KPD (12. 12. 1935) _188
28. Communique des Politbüros der KPD: Der Nürnberger Parteitag und das deutsche Volk (24. 9. 1936) .188
29. Georgi Dimitroff: Das Unterpfand des Sieges (5. 5. 1938) .189
30. Aus der Rede Molotows auf dem VIII. Sowjetkongreß (29. 11. 1938).192
31. W. Ulbricht: Stalin über das Neue in der internationalen Lage (16. 3. 1939) 193
32. Aus dem Bericht Stalins auf dem XVIII. Parteitag der KPdSU(B): Die einzig wahrhafte Friedenspolitik (24. 8. 1939).194
E. Der Pakt mit Hitler (23. 8. 1939)
33. Marcel Gitton: Zum Abschluß des Nichtangriffsvertrages zwischen der Sowjetunion und Deutschland (24. 8. 1939).196
34. Erklärung des ZK der KPD zum Abschluß des Nichtangriffspaktes zwischen der Sowjetunion und Deutschland (27. 8. 1939) .200
35. G. Ryklin: Außerordentliche vierte Session des Obersten Sowjets der UdSSR. Eine historische Sitzung (1. 9. 1939) .201
Autoreninfos
Erstellt: 28.11.2025 - 10:51 | Geändert: 28.11.2025 - 11:21
