Die Politik des Traumas

Gewalterfahrungen und psychisches Leid in den USA, in Deutschland und im Israel/Palästina-Konflikt. Wo von seelischen Wunden und Verwundbarkeit die Rede ist, kommen immer auch Gewalt, Ungerechtigkeit und Hilflosigkeit zur Sprache, ebenso wie gesellschaftliche und staatliche Verantwortlichkeit.

ISBN 978-3-518-58559-7 1. Auflage 30.06.2014 20,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)

Deshalb sind Trauma-Diskurse immer auch politisch lassen sich jedoch nie auf den Faktor Politik reduzieren. José Brunner geht diesen faszinierenden Zusammenhängen sowohl theoretisch als auch historisch nach. Er veranschaulicht die Vielfalt, die die Politik des Traumas auszeichnet, anhand einer Reihe von Fallstudien zum psychischen Leiden von Opfern von Sexualgewalt, US-amerikanischen Vietnam-Veteranen, Afghanistan-Heimkehrern der Bundeswehr, deutschen Kriegskindern, ehemaligen politischen Inhaftierten der DDR sowie im Nahost-Konflikt traumatisierten Palästinensern und Israelis. Sie dienen dazu aufzuzeigen, wie Trauma-Diskurse und ihre politischen Dimensionen grundsätzlich neu gedacht werden können. Brunners brillantes Buch entwickelt auf diesem Weg einen innovativen analytischen Rahmens, der die Wissensbilder der Seele weder als Entdeckungen noch als Erfindungen, sondern als Übersetzungen versteht.

Mehr Infos...

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

Rezensionen

REZENSION: (...) die Studie [ist] durch ihren erzählenden Charakter und ihre hohe Allgemeinverständlichkeit als Einführung in die Gemengelage der politischen, medialen und wissenschaftlichen transnationalen Traumadiskurse bestens geeignet. [inkl. Überblick über die Kapitel] Von Anne Freese H / Soz / Kult 30.03.2015

REZENSION: In Zeiten des Booms von psychiatrischen Diagnosen fasziniert der Terminus „Trauma“, weil er eine individuelle Gewalterfahrung auf eine allgemeinverständliche Formel bringt. Die Karriere des Begriffes ist bemerkenswert: Aus der Domäne der Chirurgie wanderte er als metaphorische „Wunde“ in der Seele in Psychoanalyse, Psychiatrie und Psychologie ein. Inzwischen ist das „Kindheitstrauma“ aus der Alltagssprache nicht mehr wegzudenken. (...) Brunner, der eine Professur für Wissenschaftsphilosophie und deutsche Ideengeschichte innehat, gelingt es in diesem Buch auf eindrückliche Weise, die Verbindung zwischen Traumadiskursen und den zeitgleich stattfindenden politischen und gesellschaftlichen Debatten darzustellen. Von Daniel Lucas literaturkritik.de 12.09.2014

Autoreninfos

José Brunner (* 22. Juni 1954) ist ein israelischer Wissenschaftshistoriker und Politologe. In seiner Forschung untersucht er die Wechselwirkungen von Emotionen, Trauma, kollektivem Gedächtnis, Psychoanalyse, Politik und Recht. 

Wikipedia (DE): José Brunner

Autoren
Reihe

Erstellt: 30.06.2014 - 10:58  |  Geändert: 08.08.2025 - 13:01