Autoren ausgezeichnet mit dem Wirtschaftsnobelpreis 2024

Macht und Fortschritt
Unser 1000-jähriges Ringen um Technologie und Wohlstand

Fortschritt – Eine 1000-jährige Illusion.

Die verbesserte Landwirtschaft im Mittelalter, später die industrielle Revolution und heute die künstliche Intelligenz – im Laufe der Geschichte wurde der technologische Wandel stets als Haupttriebkraft für das Gemeinwohl angesehen. Doch die Fortschrittsgewinne fallen nur wenigen zu, und die Technologie ist von den Zielen und Obsessionen der Mächtigen geprägt. Sie verhilft ihnen zu noch mehr Reichtum, sozialem Ansehen und Einfluss. Die zwei MIT-Professoren und Bestsellerautoren Daron Acemoglu (»Warum Nationen scheitern«) und Simon Johnson stellen das konventionelle Verständnis von technologischem Fortschritt auf den Kopf, Volkswirtschaften funktionieren anders als wir gemeinhin denken. 

ISBN 978-3-593-51794-0 13.09.2024 34,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Sie enthüllen, wer die Fortschrittsgewinner und wer die -verlierer sind, in einem Werk, das unseren Blick auf die Welt und unser Verständnis von ihr grundlegend verändert. Wie kann echter Fortschritt, wie kann gerechtere Innovation gelingen? Acemoglu und Johnson haben die Antworten. »Macht und Fortschritt« ist ausgezeichnet mit dem A.SK Social Science Award 2023. 

Daron Acemoglu und Simon Johnson sind Träger des Wirtschaftsnobelpreises 2024. 

Mehr Infos

»Eine Synthese aus Geschichte und Analyse, verbunden mit konkreten Ideen, wie die Zukunft verbessert werden kann.« Jaron Lanier 

»Dieses wichtige Buch ist ein notwendiges Gegenmittel gegen die giftige Rhetorik der technologischen Unvermeidbarkeit.« Shoshana Zuboff 

»Pflichtlektüre für alle, denen das Schicksal der Demokratie im digitalen Zeitalter am Herzen liegt.« Michael J. Sandel 

»Lesen Sie, genießen Sie, und entscheiden Sie dann über Ihren Lebensstil!« Jared Diamond

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe bei Google Book

REZENSION: Der Grundthese der Autoren zufolge hängt die Frage, ob die breite Bevölkerung Anteil an Wohlstandszuwächsen hat, von wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Entscheidungen ab. Diese vor einem US-amerikanischen Hintergrund formulierte Sichtweise ist im Kontext der europäischen Technikdebatte zwar nicht neu. Wer die 500 Seiten liest, wird aber mit interessantem Detailwissen und neuen Denkhorizonten belohnt: Alle wollen die Digitalisierung als eine der zentralen Zukunftssäulen des Wohlstands begreifen. Die Autoren machen deutlich, was es hierbei zu beachten gilt. Die ökologischen Implikationen der Technologiegeschichte bleiben aufgrund des vorwiegend gesellschaftspolitischen Fokus weitgehend unbeachtet. Friedrich-Ebert-Stiftung ohne Datum

REZENSION: Es bleibt die Zumutung, sich intellektuell und real mit gesellschaftlichen, sozialen, politischen, menschengemachten Zuständen auseinanderzusetzen. Es sind Fragen um das Ich, das Andere, Zeit und Raum, die es ermöglichen, mächtige und fortschrittliche Ereignisse nicht einfach hinzunehmen, sondern sie zu gestalten. Von Dipl.-Päd. Dr. Jos Schnurer Social Net 10.10.2023

Russ, Kot und Seuchenzüge – Fortschritt führt nicht immer und schon gar nicht für alle zu einem besseren Leben. Die Ökonomen Daron Acemoglu und Simon Johnson zeigen: Die technische Entwicklung kommt nur allen Menschen zugute, wenn sie dafür kämpfen. Markus Schär NZZ 30.08.2023

Pressestimmen

»Daron Acemoglu und Simon Johnson zeigen: Die technische Entwicklung kommt nur allen Menschen zugute, wenn sie dafür kämpfen.« Markus Schär, NZZ, 30.08.2023

»Acemoglu und Johnson holen weit aus, verbinden kenntnisreich historische Exkurse in verschiedene Länder mit ökonomischen und politischen Debatten und öffnen so neue Denkhorizonte, die Auswege aufzeigen. Unbedingt lesen!« Beate Willms, taz FUTURZWEI, 12.09.2023

»Stringent argumentiert, fordern die beiden Forscher eine Entmachtung der heutigen Technologie-Oligarchen und legen konkrete Maßnahmen vor, wie dies zu erreichen wäre.« Martin Kugler, Buchkultur, 13.10.2023

Die Autoren

Daron Acemoglu ist Institutsprofessor für Wirtschaftswissenschaften am MIT. Seit fünfundzwanzig Jahren erforscht er die historischen Ursprünge von Wohlstand und Armut sowie die Auswirkungen neuer Technologien auf Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Ungleichheit. Er ist Autor (mit James Robinson) des internationalen Bestsellers »Warum Nationen scheitern« (dt. 2014). 2024 wurde Daron Acemoglu, zusammen mit Simon Johnson und James A. Robinson, mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet.

Der Autor auf Wikipedia

Simon Johnson ist Ronald-A.-Kurtz-Professor für Unternehmertum an der Sloan School des MIT, wo er auch Leiter der Gruppe für globale Wirtschaft und Management ist. Als ehemaliger Chefvolkswirt des Internationalen Währungsfonds beschäftigt er sich seit dreißig Jahren mit globalen Wirtschaftskrisen. 2024 wurde Simon Johnson, zusammen mit Daron Acemoglu und James A. Robinson, mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet.

Der Autor auf Wikipedia
 

Verlag

Erstellt: 14.02.2025 - 08:53  |  Geändert: 14.02.2025 - 09:21