Toxisch Reich
Warum extremer Reichtum unsere Demokratie gefährdet. Wir müssen reden – über Geld, Steuergerechtigkeit, Milliardär:innen, Umverteilung und die Verteidigung

»Extremer Reichtum ist eines der größten Übel unserer Zeit.« Sebastian Klein

Sebastian Klein ist durch den Verkauf der App Blinkist über Nacht Multimillionär geworden – und hat daraufhin 90 Prozent seines Vermögens abgegeben. Denn er ist überzeugt, dass großer Reichtum unserer Gesellschaft schadet. In seinem Buch erklärt er, warum große Vermögen in den Händen von Einzelpersonen zutiefst undemokratisch sind, den Klimawandel befeuern und soziale Ungleichheit antreiben. Damit wirft er ein Schlaglicht auf ein Thema, das die Politik gerne in einen Mantel des Schweigens hüllt: die Superreichen und ihre Rolle in dieser Gesellschaft. 

ISBN 978-3-98726-138-1 03.02.2025 19,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Warum werden ausgerechnet diese Menschen von der Erbschaftssteuer befreit? Warum wird Arbeit höher besteuert als Vermögen? Und warum können manche Menschen mit dem Privatjet zu Taylor Swift jetten, während andere in Armut leben und ihre Heizrechnung nicht bezahlen können? Kleins Analysen sind nicht nur augenöffnend, sondern auch ein leidenschaftlicher Appell für mehr soziale Gerechtigkeit, für die er konkrete Ideen liefert.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe des Verlags

«Jeder Haushalt könnte eine halbe Million haben»: Ex-Multimillionär will Umverteilung. Als Student gründete Sebastian Klein eine Bücher-App und wurde reich. Später gab er die Millionen wieder ab. Ein Gespräch über die Gefahren von Reichtum für die Demokratie. Von Alexandra Kedves Tagesspiegel 08.02.2025

Warum extremer Reichtum unsere Demokratie gefährdet: Sebastian Klein weiß, was es heißt, reich zu sein: Der Mitgründer von Blinkist war einmal Multimillionär – und hat dann 90 Prozent seines Vermögens abgegeben. Er ist überzeugt, dass extremer Reichtum unserer Gesellschaft schadet, denn große Vermögen in den Händen einzelner sind undemokratisch, sie befeuern den Klimawandel und spalten die Gesellschaft. Sein neues Buch „Toxisch Reich“ ist am 3. Februar 2025 im oekom Verlag erschienen. Darin wirft er ein Schlaglicht auf ein Thema, das die Politik lange übersehen hat: die Überreichen und ihre Rolle in unserer Gesellschaft. Wie hängen Reichtum und Armut zusammen? Warum werden ausgerechnet die Reichsten von der Erbschaftsteuer befreit? Warum wird Arbeit so hoch und Vermögen gar nicht besteuert? Und warum machen manche Menschen Wochenendausflüge in den Weltraum, während andere ihre Heizrechnung nicht bezahlen können?  Pressenza 07.02.2025

[VIDEO] Sebastian Klein über "Toxisch reich", CDU, AfD und die politische Kultur - Gespräch mit Michel Friedman, Schulen und politische Bildung, Nachruf auf Marianne Faithfull. "3sat Kulturzeit" vom 31.01.2025  (abrufbar bis 31.01.2026)

Wie gefährlich ist Reichtum für die Demokratie? Sebastian Klein kennt die Welt der Superreichen. Als er seine Firma verkaufte, gab er 90 Prozent seines Vermögens ab. Er sagt, Demokratie sollte alle einbeziehen, doch wenn Politiker sich nur mit den Reichsten träfen, werde dieses Prinzip untergraben. [Podcast 08:39] Von Thy Le Deutschlandfunk 22.01.2025

Eine Abrechnung mit der Ungleichheit. Von Frank-Michael Preuss fmpreuss.de 20.01.2025

Der Autor

Sebastian Klein ist Psychologe, Unternehmer und Autor. Er gründete unter anderem Blinkist und Neue Narrative. Als er durch den Verkauf von Blinkist über Nacht zum Multimillionär wurde, entschied er, einen Großteil seines Vermögens aufzugeben und gemeinnützig zu widmen. Im Mai 2023 ging ein Beitrag dazu in den sozialen Medien viral und erreichte über zwei Millionen Menschen, es folgten zahlreiche Medienauftritte. Im Magazin Neue Narrative erscheint seit 2017 seine Kolumne »Milliarden vs. Milliardäre«, in der es um Vermögen und Ungleichheit geht.

Der Autor auf Wikipedia

Autoren

Erstellt: 10.02.2025 - 09:54  |  Geändert: 18.02.2025 - 07:27