Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
mit Nebengesetzen

Im zuverlässigen Jahresturnus arbeitet der Grüneberg aus der oft unüberschaubaren Stofffülle die wesentlichen Informationen heraus und bietet klare, rechtsprechungsorientierte Antworten.
Die Grüneberg-Homepage (GrünHome) bietet Raum für Nachträge und die Kommentierung von Vorschriften, die nicht mehr in Kraft sind, aber dennoch für Altfälle Bedeutung haben können. Zudem sind gesetzliche Vorschriften aufgenommen, die aufgrund ihres Umfangs nicht im Grüneberg selbst abgedruckt werden können. Das gilt insbesondere für europarechtliche Texte.
Vorteile auf einen Blick:
- das gesamte BGB in einem Bandhohe Aktualität (Stand 15.10.2024)prägnante Erläuterungenzuverlässig bis ins Detail
Zur Neuauflage: Zahlreiche Änderungen des BGB:
- Zukunftsfinanzierungsgesetz,
- Kreditzweitmarktförderungsgesetz,
- Gesetz zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen usw,
- Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag,
- Viertes Bürokratieentlastungsgesetz
Mit Nebengesetzen insbesondere mit Einführungsgesetz (Auszug) einschließlich Rom I-, Rom II- und Rom III-Verordnungen sowie EU-Güterrechtsverordnungen, Haager Unterhaltsprotokoll und EU-Erbrechtsverordnung, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (Auszug).
Zielgruppe: Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Studierende, Referendarinnen und Referendare, Hochschuldozentinnen und Hochschuldozenten, Rechtsabteilungen in Unternehmen und Verbänden, Steuerberatung.
Beteiligte: Christian Grüneberg Jürgen Ellenberger Isabell Götz Sebastian Herrler Renata von Pückler Björn Retzlaff Walther Siede Hartwig Sprau Karsten Thorn Walter Weidenkaff Dietmar Weidlich Hartmut Wicke
Vorwort, Beteiligte und Inhaltsverzeichnis des Verlags
Siehe auch Grüneberg BGB Chat-Book 2025
Mehr zu FRAG DEN GRÜNEBERG inkl. Erklärvideo fragdengrüneberg.de
Erstellt: 07.12.2024 - 07:58 | Geändert: 07.12.2024 - 14:58