Zur Organisation demokratischer Unternehmen
Eine Studie erfolgreicher Produktivgenossenschaften in den USA

Als Unternehmen in den Händen seiner Mitarbeiter, die es demokratisch führen und Anspruch auf den Gewinn haben, wurde die sogenannte Produktivgenossenschaft historisch vielfach mit der Hoffnung auf einen neuen Kapitalismus verknüpft. Die Ökonomik postulierte hingegen, dass der Unternehmenstyp zwangsläufig zum Scheitern verurteilt sei. Nachdem empirisch gezeigt worden ist, dass solche Betriebe in der Regel sehr stabil operieren, bestand lange eine Erklärungslücke zwischen Theorie und Empirie.
Clemens Schimmele trägt zur Schließung dieser Lücke bei, indem er kritische Abläufe in sieben Best-Practice-Beispielen in den USA näher beleuchtet und mittels neuer Theorieansätze erklärt, wie demokratische Unternehmen erfolgreich sein können.
- Stand der Forschung: Besprechung bisheriger theoretischer und empirischer Beiträge.
- Qualitative Methoden: Untersuchung kausaler Faktoren mittels Interviews vor Ort.
- Theorietriangulation: Unterschiedliche Perspektiven, die durch einheitliche Theorie höherer Reichweite verbunden werden.
Der Autor:
Der Kölner Genossenschaftsforscher Clemens Schimmele mutiert zum Praktiker der Kooperationswirtschaft. Bisher hat er an der Universität Köln des Genossenschaftswesen wissenschaftlich unter die Lupe genommen. Jetzt nach der Promotion wechselt er an die Front der Praxis und plant, eine eigene Genossenschaft zu gründen. In deren Zentrum soll eine digitale Plattform stehen, die über eine App Putzkräfte zu fairen Konditionen vermittelt. Von Matthias Günkel → genonachrichten.de 21. Januar 2020
Kontakt zum Autor → IG-Metall-Bildungszentrum Bad Orb
Mehr zum Thema Genossenschaften:
Definition(en) von (Produktiv-)Genossenschaften und Folgen für die Praxis. Präsentation beim Digitalen Forum „Genossenschaften: Selbstbestimmt im Kollektiv?“ [PDF] Von Clemens Schimmele → Haus der Selbstständigen 31.03.2021
Konferenz Workers' Buy-out | Clemens Schimmele: Genossenschaftsrecht
- Kritische Bestandsaufnahme → arbeitsunrecht FM Youtube 30.07.2020
Workers‘ Buy-out: Betriebe übernehmen statt schließen! (...) Massenentlassungen und Abwicklung von Betrieben sind nicht alternativlos. Wie wäre es mit freundlicher Übernahme (Workers‘ Buy-out), Mitarbeiterbeteiligung und Enteignung? Genossenschaften als alternative Unternehmensform — wie geht das? → arbeitsunrecht.de 23. Juni 2020
Clemens Schimmele schließt erfolgreich Dissertation zu Produktivgenossenschaften in den USA ab: Unser Mitarbeiter Clemens Schimmele, der vier Jahre lang Stipendiat des Vereins zur Förderung der genossenschafts- wissenschaftlichen Forschung an der Universität zu Köln e.V. war, hat im Dezember 2018 seine Dissertation mit summa cum laude abgeschlossen. Seine Studie zu Produktivgenossenschaften in den USA ist nun bei Springer erschienen. Quelle: Gemeinsamer Newsletter des Seminars für Genossenschaftswesen und der Professur für Sozialpolitik und Methoden der qualitativen Sozialforschung. [PDF] → Universität Köln – Ausgabe SoSe 2019
Genossenschaften - Die Potenziale einer unterschätzten Rechtsform: Selbstständige, die sich zusammenschließen. Mitarbeiter, die Eigentümer sind, und mitbestimmen. Das Genossenschaftsmodell fristet noch ein Nischendasein. Aber es birgt viele Potenziale – auch um Missständen in der Wirtschaft und Arbeitswelt zu begegnen. [Podcast 28 Min.] Von Norbert Zeeb und Claas Christophersen Deutschlandfunk 03.12.2019
CoopGo ist eine Kurzform von Cooperative Governance: die kooperative Unternehmensführung. CoopGo steht für eine kooperative Form des Arbeitens und Wirtschaftens und für eine neue Generation von Genossenschaften, die sich an den weltweiten Standards der ICA (International Co-operative Alliance) und damit an den UN Nachhaltigkeitszielen ausrichtet. Angeboten werden u.a.: Gründen mit CoopGo, Genossenschaftliche Unternehmensnachfolge und Umwandlung von bestehenden Unternehmen in eine CoopGo Genossenschaft. → coopgo.de
Erstellt: 16.09.2024 - 10:14 | Geändert: 16.09.2024 - 10:47