Giftcocktail Körperpflege
Der schleichende Tod aus dem Badezimmer

Der aktualisierte und erweiterte Verlags-Bestseller-Wissenschaftsautorin Marion Schimmelpfennig räumt erneut mit den Lügen der Kosmetikbranche auf. Auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse nimmt sie die Inhaltsstoffe ein zweites Mal unter die Lupe und erläutert auf leicht verständliche Weise (und mit wissenschaftlichen Belegen), weshalb diese Substanzen gefährlich sind. Sie erläutert, weshalb Glycerin nicht in Pflegeprodukte gehört und was es mit dem angeblichen "Säureschutzmantel" der Haut auf sich hat. Die Liste der bedenklichen Inhaltsstoffe zum Nachschlagen im Anhang des Buches wurde deutlich erweitert.

ISBN 978-3-98992-098-9 1. Auflage 22.05.2025 22,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)

Während Zahnmediziner und Forscher weltweit noch rätseln, was die Ursache für die neue Volkszahnkrankheit MIH (Molar Incisor Hypomineralisation; auch "Kreidezähne") ist, liefert die Autorin überzeugende Beweise aus einer noch laufenden EU-weiten (und von Behörden ignorierten) Studie: Die Indizienkette zeigt klar, dass MIH eine der direkten Folgen der Aufnahme von Glyphosat über die Ernährungskette ist.In den Kapiteln zu Glyphosat, Aluminium und Fluorid findet man wissenschaftlich basierte Detox- bzw. Ausleitungsempfehlungen.Gemeinsam mit Gabriela Nedoma, Expertin für selbstgemachte Naturkosmetik, liefert sie dem Leser ein breites Spektrum vernünftiger Alternativen für gesunde und preiswerte Körperpflege zum Selbermachen.

Worin besteht der Giftcocktail? Er besteht darin, dass sich diese Substanzen im Körper anreichern und oft Mengen erreichen, die schwere Erkrankungen verursachen können. Er besteht darin, dass sich die Wirkung gleichzeitig vorhandener unterschiedlicher Stoffe nicht nur addiert, sondern zu einer exponentiellen Verstärkung führen kann. Und er besteht darin, dass diese Stoffe mit anderen Substanzen - entweder aus demselben oder einem anderen Produkt - im Körper chemisch reagieren können. Welche Reaktionen dies sind und zu welchen Krankheiten sie führen können, ist nicht bekannt. Das Ganze ist ein Giftcocktail mit eingebauter Zeitbombe. Wann das System - Ihr Körper - kippt, weiß niemand.Lassen Sie sich von der Kosmetikindustrie nicht länger für dumm verkaufen. Nehmen Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand. Sie wissen ja - zu jedem Spielchen gehören immer zwei: der eine, der es versucht - und der andere, der es zulässt.

Vorwort von Rüdiger Dahlke.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Mediathek

GIFTCOCKTAIL KÖRPERPFLEGE und ECHTE ALTERNATIVEN
Lebenswege YouTube (24.09.2019)

Autoreninfos

Marion Schimmelpfennig wurde 1961 im baden-württembergischen Ludwigsburg geboren und wuchs in der Schäferlaufstadt Markgröningen auf, wo sie 1981 Abitur machte. ​ Bevor sie begann, sich dem Schreiben populärwissenschaftlicher Bücher zu widmen, war Marion Schimmelpfennig drei Jahrzehnte in der Marketingbranche tätig. Als Etat-Direktorin und Texterin für internationale Werbe- und PR-Agenturen konnte sie tiefe Einblicke in die Lebensmittel- und Pharmaindustrie gewinnen. ​ Im Jahr 2013 wurde ihr erstes Sachbuch »Giftcocktail Körperpflege« veröffentlicht.

Website: Marion Schimmelpfennig

Ruediger Dahlke ist ein deutscher Arzt, Psychotherapeut und Autor, der seit den 1980er Jahren im Bereich ganzheitlicher Medizin tätig ist. Er verbindet medizinische, psychologische und spirituelle Perspektiven und hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, darunter Krankheit als Symbol. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Deutung von Krankheitssymptomen als mögliche Ausdrucksformen innerer Konflikte. Zudem beschäftigt er sich mit Themen wie Fasten, vegetarisch-veganer Ernährung und Achtsamkeit. Dahlke ist als Referent und Seminarleiter aktiv und erreicht damit ein breites Publikum im deutschsprachigen Raum. Seine Ansätze stoßen sowohl auf Interesse als auch auf Kritik, insbesondere im Hinblick auf wissenschaftliche Einordnung. Insgesamt hat er die Diskussion über alternative Heilkonzepte im deutschsprachigen Raum mitgeprägt.

Wikipedia (DE): Ruediger Dahlke

Erstellt: 19.12.2023 - 06:57  |  Geändert: 11.09.2025 - 07:43