Matriarchale Gesellschaften der Gegenwart
Bd.1: Ostasien, Indonesien, Pazifischer Raum

Die moderne Matriarchatsforschung grenzt sich von der älteren Forschung zu diesem Thema durch ihr wissenschaftlich-methodisches Vorgehen ab. Das wird am Anfang dieses Buches gezeigt. Es folgt ein kurzer, kritischer Überblick über die bisherige Forschung und ihre Entwicklung. Die moderne Matriarchatsforschung macht diese völlig andere Gesellschaftsform, die nicht die Umkehrung des Patriarchats ist, wieder zugänglich. Durch die kulturvergleichenden Analysen wird unsere Vorstellung von matriarchalen Gesellschaften immer reicher. Das berührt und verändert alle sozio-kulturellen Bereiche unseres Wissens. In diesem Sinne ist die moderne Matriarchatsforschung heute Grundlagenforschung und ein neues philosophisches Paradigma.

ISBN 978-3-17-037699-1 1. Auflage 28.04.2021 39,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Band I ist den gegenwärtigen matriarchalen Gesellschaften in Ostasien, Indonesien und dem Pazifischen Ozean gewidmet.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe beim Verlag

Matriarchat auf Wikipedia

Pressestimme

Allen, die den Abschnitt »Wir betreten eine verbotene wissenschaftliche Zone und diskutieren die Möglichkeit jungsteinzeitlicher Matriarchate« in Kapitel sechs von David Graebers und David Wengrows wegweisendem Buch »Anfänge« gelesen haben und mehr erfahren wollen; allen, die sich fragen, wie es eigentlich sein kann, dass die beiden Autoren eines populären Sachbuchs mit dem verheißungsvollen Titel »Die Wahrheit über Eva« es schafften, 700 Seiten zur Geschichte und Kritik des Patriarchats zu schreiben, ohne auch nur ein einziges Mal auf die Erkenntnisse der Matriarchatsforschung einzugehen und Matriarchaten sogar jegliche historische Grundlage absprechen; und allen, die ernstlich daran zweifeln, dass der Krieg wirklich der »Vater aller Dinge« (Heraklit) und die europatriarchalische Geschichtsschreibung das Maß der Dinge sei – all jenen sei die Lektüre von Heide Göttner-Abendroths Trilogie »Das Matriarchat« empfohlen. Von Matthias Fersterer und Anja Marwege oya Ausgabe #70/2022

Autoreninfos

Heide Göttner-Abendroth ist Mutter und Großmutter. Sie erwarb ihren Doktortitel an der Universität München, wo sie zehn Jahre Philosophie und Wissenschaftstheorie lehrte. Durch ihre lebenslange Forschungsarbeit und ihr Hauptwerk Das Matriarchat wurde sie zur Begründerin der Modernen Matriarchatsforschung. Sie war Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten (Bremen, Hamburg, Kassel), 1980 Gastprofessorin in Montréal, 1992 Gastprofessorin in Innsbruck. 1986 Gründung und Leitung der »Internationalen Akademie HAGIA für Matriarchatsforschung«. Leitung der drei Weltkongresse für Matriarchatsforschung. Im Jahr 2012 erhielt sie für ihre Forschung einen Award von der »Association of Women & Mythology«. Sie wurde zweimal für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen.

Wikipedia (DE): Heide Göttner-Abendroth  |  Website: Göttner-Abendroth  |  Youtube: Dr. Heide Göttner-Abendroth

Erstellt: 15.12.2023 - 16:11  |  Geändert: 07.09.2025 - 08:41