Gemeinwohl von A bis Z. 26 Tipps für das Arbeiten von heute. Von »visuellverstehen« (Hrsg.)
Menschenwürde, Solidarität, Mitbestimmung, Transparenz sowie soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit: Die Grundwerte der Gemeinwohl-Ökonomie haben Einzug in die Wirtschaft erhalten. Wer ganz genau wissen möchte, wie es im eigenen Unternehmen um diese Punkte bestellt ist, unterzieht sich einer offiziellen GWÖ-Bilanzierung, in der alle Bereiche durchleuchtet werden. Diese schonungslose Offenlegung muss man sich erst einmal trauen. Dafür weiß man hinterher, wo man ansetzen muss: um sich zu verbessern, um nachhaltiger zu agieren und um den Mitarbeitenden noch besser gerecht zu werden.
Die Digitalagentur visuellverstehen liefert in diesem Buch einen Einblick in den Ablauf der Bilanzierung und in die Bemühungen, dabei möglichst gut abzuschneiden. Es geht um kleine und große Maßnahmen, die den Weg zum gemeinwohlbilanzierten Unternehmen ebnen. Zentral sind dabei 26 Praxistipps für ein besseres Klima - im Arbeitsalltag und auf unserem Planeten: von A wie »Agiles Arbeiten« bis Z wie »Zusammen entscheiden«.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe des Verlags
→ Leseprobe bei visuellverstehen
Gemeinwohl-Ökonomie auf Wikipedia
Gemeinwohl Ökonomie in Deutschland
Der Illustrator
Street-Art-Künstler Rebelzer schätzt die Anonymität; seine Kunst soll im Vordergrund stehen. Bekannt wurde er u.a. durch die „Freaks“, kastenförmige Graffiti-Figuren, die man in Hamburg auf St. Pauli häufig sieht - für alle Menschen frei zugängliche Kunst.
„Als die Anfrage zu den Illustrationen für das Buch kam, fand ich das Thema persönlich sehr interessant. Ich habe in der Vergangenheit schon mit gemeinwohlorientierten Unternehmen wie Viva con Agua oder gemeinnützigen Vereinen wie dem Gängeviertel e.V. zusammengearbeitet und das sind alles gute Leute“, sagt Rebelzer. „Den Gedanken, jedem Kapitel einen eigenen Buchstaben zu widmen und diesen in meine Illustrationen einzubringen, fand ich auch spannend. Eigentlich arbeite ich nicht nach so strengen Maßgaben; das war etwas neu für mich“, so der Künstler. Mehr über den Künstler → rebelzer
Mediathek
Herausgeber
Erstellt: 14.12.2023 - 16:52 | Geändert: 07.09.2025 - 08:09