Die Paradoxien der Mehrlust
Ein Leitfaden für die Nichtverwirrten

»Kaum ein anderer Denker veranschaulicht die Widersprüche des heutigen Kapitalismus besser als Slavoj Zizek.« New York Review of Books

Das heutige Leben ist vom Überfluss geprägt. Es muss immer mehr sein, nie ist es genug. Lacan hat jedoch gezeigt, dass wir immer einen Überschuss an dem benötigen, was wir brauchen: Sonst können wir das, was wir haben, nicht genießen. Mit dieser Gedankenfigur, die Zizek mit Marx' »Mehrwert« und Freuds »Lustgewinn« zusammendenkt, analysiert der Meisterdenker aus Slowenien die Paradoxien der gegenwärtigen politischen Lage.

ISBN 978-3-10-397525-3 2. Auflage 26.04.2023 28,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Unter anderem anhand von Hollywood-Filmen wie der »Joker«, der Corona-Pandemie und den Zwängen der »Cancel Culture« zeigt Zizek, dass wir vielleicht einen Ausweg aus unserer verzwickten Lage finden, wenn wir nur erkennen, dass der Gewinn, den die »Mehrlust« verspricht, substanz- und nutzlos ist.

»Zizek ist der Philosoph, der den richtigen Leuten auf die Nerven geht.« The Spectator

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

„Ich bin gegen die woke Linke.“ Der Philosoph Slavoj Žižek will „Kriegskommunismus“ zur Bewältigung der Klimakrise. Was soll das sein? Von Peter Unfried → taz 10.07.2023

Ein gegenwartskritischer Rundumschlag. In seinem neuen Buch „Paradoxien der Mehrlust“ hält der slowenische Philosoph Slavoj Žižek der Gegenwart den psychoanalytischen Spiegel vor. Er meint, um die Apokalypse zu verhindern, müssen wir sie akzeptieren. Und fordert einen „Kriegskommunismus“ Von Wolfram Eilenberger → Deutschlandfunk Kultur 23.04.2023

Der Autor auf Wikipedia

Remote Video URL

Slavoj Zizek: Brauchen wir eine globale Umstrukturierung? | Doku HD 
| ARTE → Irgendwas mit ARTE und Kultur Youtube 30.10.2023

Remote Video URL

Wie denkt Slavoj Žižek über Glück, Liebe und die Schweiz? | Sternstunde 
Special | SRF Kultur → SRF Kultur Sternstunden Youtube 29.05.2022

Autoren

Erstellt: 02.11.2023 - 22:02  |  Geändert: 28.02.2025 - 11:52