Grenzenlose Gewalt
Der unerklärte Krieg der EU gegen Flüchtende

Die Europäische Union hat, zehn Jahre nachdem dem Staatenbund für den »erfolgreichen Kampf für Frieden und Menschenrechte« der Friedensnobelpreis verliehen wurde, mit ihrem brutalen Vorgehen gegen schutzsuchende Menschen auf der Flucht die tödlichste Grenze der Welt geschaffen, das Mittelmeer zum Massengrab gemacht. Es ist die Aufkündigung der vielbeschworenen »europäischen Werte«, die zivilisatorische Kapitulation vor einer der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, in dem so viele Menschen wie nie zuvor auf der Flucht sind - Krieg, Verfolgung, Hunger und Klimawandel.
Das Buch des Autorinnenkollektivs »mEUterei« bilanziert minutiös die Systematik der tagtäglichen Verbrechen gegen die Menschlichkeit an Europas Grenzen. So gerät es zur Anklageschrift gegen die Friedensnobelpreisträgerin EU. Es ist zugleich ein Aufruf zu globaler Solidarität und für die Rechte von Geflüchteten.
Wenn auch die EU Krieg führt … gegen Flüchtende. Ein Hinweis auf ein neues, wichtiges Buch. Von Christian Modehn. → Religionsphilosophischer Salon 13.06.2022
Gewalt an der Grenze. Stärker abgeriegelt als je zuvor: Autorinnenkollektiv untersucht das Grenzregime der EU, verzichtet aber auf Staats- und Gesellschaftskritik Gerd Bedszent → junge Welt 09.05.2022
Europa auf der Anklagebank. Das Buch Grenzenlose Gewalt will eine »Anklageschrift gegen die Friedensnobelpreisträgerin EU« sein. Kleinteilig aufgearbeitet und belegt wird dabei, wie die EU ihre Grenzen immer weiter militarisiert und wie die Kriminalisierung von Flucht und Fluchthilfe als Abschottungsmechanismus eingesetzt werden. Von Sarah Spasiano → Informationszentrum 3. Welt ohne Datum
„Die tödlichste Grenze der Welt.“ Anklage gegen einen sich verschanzenden Norden: Ein neues Buch über die Abschottung der EU stellen seine Autor:innen vor. Von Henrike Notka → taz 09.05.2022
Die Autorinnen gehen auf die verschiedenen Fluchtrouten ein und erklären deren tödliche Dynamiken: das Ertrinken und die Pushbacks auf der zentralen Mittelmeerroute, die Polizeigewalt entlang der Balkanroute, die Entrechtung in sogenannten Hotspots in Griechenland und die Bemühungen der EU, ihre Grenzen auszulagern, indem sie Deals mit Staaten wie der Türkei oder Libyen aushandelt. Hannah El-Hitami, EU erlaubt Pushbacks, amnesty journal
Ein Buch, das die Rahmenbedingungen, Vorgeschichte und Gegenwart dieses unerklärten Kriegs gegen Flüchtende ausführlich beschreibt. Der Informationsgehalt des Buches ist dabei schockierend. Clemens Böckmann, logbuch, kreuzer-Sonderheft zum Bücherherbst 2022, Leipzig
Erstellt: 06.12.2022 - 16:04 | Geändert: 30.06.2025 - 08:10