Die Reise unserer Gene
Eine Geschichte über uns und unsere Vorfahren

Migration und Wanderungsbewegungen sind keine Phänomene der Neuzeit: Seit der Mensch den aufrechten Gang beherrschte, trieb es ihn aus seiner Heimat Afrika in die ganze Welt, auch nach Europa. Bis vor Kurzem lag diese Urgeschichte noch im Dunkeln, doch mit den neuen Methoden der Genetik hat sich das grundlegend geändert. Johannes Krause, einer der führenden Experten auf dem Gebiet, erzählt gemeinsam mit Thomas Trappe, was uns die Gene über unsere Herkunft verraten: Gibt es "Urvölker"? Wann verloren die frühen Europäer ihre dunkle Haut? Welche Rolle spielte die Balkanroute in den vergangenen 40 000 Jahren? Eine große Erzählung, die zeigt: Ohne die Einwanderer, die über Jahrtausende aus allen Richtungen nach Europa kamen und immer wieder Innovationen mitbrachten, wäre unser Kontinent gar nicht denkbar.

ISBN 978-3-549-10002-8 22,00 € Portofrei Bestellen

»Eine faszinierende Erzählung über die schon zu Urzeiten stattfindenden Migrationsbewegungen der Menschen und darüber, welchen Einfluss schreckliche Pandemien auf unsere Evolution hatten.« Richard Dawkins

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

„Europäer waren Schwarze“: Genetiker erklärt, warum der Begriff „Rasse“ im Grundgesetz nichts zu suchen hat. Von Frederik Jötten → RND 17.07.2021

Die Autoren:

Prof. Dr. Johannes Krause, geb. 1980, ist Experte für die Entschlüsselung der DNA aus alten Knochen und Direktor des 2014 neu gegründeten Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena. Er arbeitete zusammen mit Svante Pääbo an der Sequenzierung des Neandertalergenoms, 2010 entdeckte er auf Grundlage eines Mittelfingerknochens den Denisova-Menschen, also einen neuen Urmenschen. Heute ist Krause fokussiert auf DNA-Analyse zur Erklärung historischer Epidemien und menschlicher Wanderungsbewegungen. Das Wissenschaftsjournal "Nature" bezeichnete Krause als „rising star in ancient-DNA research“. Er lebt in Leipzig. 

Thomas Trappe, geb. 1981, ist Journalist und hat sich lange mit den Themen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus beschäftigt.  Für seine Arbeiten wurde er unter anderem mit dem Axel-Springer-Nachwuchspreis („Herausragende Leistung“) ausgezeichnet. Daneben arbeitet er auch im Wissenschaftsjournalismus und berichtete mehrfach über die Forschungsprojekte von Johannes Krause, die regelmäßig internationales Aufsehen erregen. Trappe studierte in Leipzig Diplom-Journalistik mit dem Schwerpunkt Politikwissenschaften und lebt heute in Berlin.

Remote Video URL

Prof. Dr. Johannes Krause - Die Reise unserer Gene
UNIVERSITÄT LEIPZIG Youtube 09.03.2020

Erstellt: 20.07.2021 - 05:46  |  Geändert: 21.08.2022 - 12:32