Radikalisierung von Individuen: Ein Überblick über mögliche Erklärungsansätze von Fabian Srowig, Viktoria Roth, Daniela Pisoui, Katharina Seewald und Andreas Zick

Warum ra­di­ka­lisieren sich In­di­vi­duen? Dieser Re­port gibt einen sys­te­ma­tischen Über­blick über den For­schungs­stand zu den Ur­sachen und Fol­gen der Ra­di­ka­li­sierung von In­di­vi­duen und be­schreibt, wie diese in Wechsel­wir­kung und Inter­aktion mit anderen Personen, sozialen Gruppen sowie Or­ga­ni­sa­tionen oder In­sti­tu­tionen statt­finden. Die An­eig­nung ex­tre­mis­tischer Denk­muster sowie die Zu­ge­hörig­keit zu einer ex­tre­mis­tischen Gleich­altrigen­gruppe im Jugend­alter helfen bei der Be­frie­di­gung all­ge­meiner Be­dürf­nisse wie An­er­ken­nung und Gruppen­zu­ge­hörig­keit, aber auch bei der Re­duk­tion von Un­sicher­heiten und Iden­ti­täts­kon­flikten.

ISBN 978-3-946459-34-7 6,00 € Portofrei Bestellen

Ideo­lo­gien bieten In­di­vi­duen nach­voll­zieh­bare Deu­tungs­muster und in­di­vi­duelle Handlungs­al­ter­na­tiven für spe­zi­fische Problem­lagen an. Der Report leitet aus seinen Er­kennt­nissen Vor­schläge für zu­künftige prä­ven­tive und thera­peu­tische Maß­nahmen ab.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Das Institut:

Die HSFK analysiert die Ursachen internationaler und innerstaatlicher Konflikte und sucht nach Wegen, sie zu lösen. Sie verbindet Grundlagenforschung mit dem Transfer von Wissen in Politik, Medien und Gesellschaft.

Reihe

Erstellt: 21.01.2021 - 06:39  |  Geändert: 21.01.2021 - 06:40