29.08.2025

Die Wehrpflicht wirkt wie eine extrem ineffiziente Steuer | Mit Prof. Adam Tooze

Remote Video URL

Das neue Wehrdienst-Gesetz von Boris Pistorius ist ein weiterer Schritt Richtung allgemeiner Wehrpflicht. Adam Tooze argumentiert: Wehrpflicht wirkt wie eine ineffiziente Naturaliensteuer und war historisch immer eine politische »Schule der Nation«. Was bedeutet ihre mögliche Wiedereinführung in Zeiten von Fachkräftemangel, geopolitischer Unsicherheit und gesellschaftlicher Spaltung?

Adam Tooze ist Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Columbia University in New York und Surplus-Herausgeber. Im Gespräch mit Lukas Scholle analysiert er die ökonomischen und gesellschaftlichen Dimensionen der Wehrpflicht, von den 80er Jahren bis heute.

Timestamps: 

00:00 – Einführung: Warum Wehrpflicht wieder diskutiert wird 
02:40 – Wehrpflicht als ineffiziente „Naturalsteuer“ 
04:00 – Schule der Nation: Gesellschaftspolitische Dimensionen 
06:20 – Fachkräftemangel und die Grenzen der Bundeswehr 
07:30 – Rückblick: 500.000 Soldaten in den 80ern 
09:00 – Reservisten, Sollstärke und Realität 
11:20 – Zivildienst und die Rettung des Sozialstaats 
13:20 – Ifo-Berechnungen: Ein Nachfrageschock von Milliarden 
15:10 – „Haben Sie gedient?“: Das soziale Stigma der Wehrpflicht 
16:30 – USA-Vergleich: Militär als Karrieresprungbrett 
20:35 – Brisanz heute: Abschreckung gegen Putin?

Sprache (Ton)
Deutsch
Laufzeit
21min 44s
Videoautoren

Erstellt: 30.08.2025 - 10:20  |  Geändert: 30.08.2025 - 10:29

verwendet von

Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen. Ob und für wen eine Wehrpflicht besteht, ist in verschiedenen Ländern unterschiedlich geregelt. Es kann einerseits zwischen einer allgemeinen Wehrpflicht, auch wenn sich die Wehrpflicht mit wenigen Ausnahmen wie Israel und teilweise China[1] nur auf die männliche Bevölkerung erstreckt, oder einer selektiven Wehrpflicht unterschieden werden, wenn nur ein Teil der Bevölkerung wie eine bestimmte Anzahl der Bürger (z. B. 20 % der Wehrfähigen) oder bestimmte Bildungs- und Berufsgruppen zum Dienst herangezogen werden, wie dies in Norwegen und Schweden der Fall ist. 

Wikipedia (DE): Wehrpflicht