08.06.2020

Hegels Philosophie, Theorien und Dialektik erklärt | Gespräch |Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Remote Video URL

250 Jahre nach der Geburt des deutschen Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel fragt Yves Bossart die Hegel-Expertin Dina Emundts: Wer war dieser Hegel? Was wollte er mit der Dialektik? Und wozu braucht man seine Theorien heute noch?

Die Weltgeschichte ist ein von Widersprüchen vorangetriebener Fortschrittsprozess. Das Ziel: Die Verwirklichung von Vernunft und Freiheit. So sah es der deutsche Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Fragt sich nur: Ist die Gesellschaft schon da? Was bleibt von Hegel, 250 Jahre nach seiner Geburt? Wie würde er die Gegenwart in Gedanken fassen? Konkret: Wie stünde er zum Lockdown während der Corona-Pandemie? Hegel war kein Freund von Einschränkungen, sagt die Philosophin und Hegel-Expertin Dina Emundts. Es gäbe aber noch einen zweiten Punkt bei Hegel, nämlich dass diese individuellen Freiheiten letztlich nur realisiert werden können, und auch letztlich nur Bestand haben, wenn sie eingebettet sind in ein System oder in einen Staat, der das Allgemeinwohl im Blick hat. 

Sprache (Ton)
Deutsch

Erstellt: 10.05.2025 - 06:34  |  Geändert: 10.05.2025 - 06:34

verwendet von