Die Autobiographie von Max Hoelz ist keine "Memoirenschriftstellerei eines großen Politikers"; sie ist der Lebensbericht eines deutschen Revolutionärs, den die Geschichtsbücher in der BRD wie in der DDR verschwiegen haben. Im ersten Teil seines Buches schildert Hoelz seinen Werdegang vom entrechteten Landarbeiter zum Techniker, sein Leben während des Ersten Weltkrieges und den sehr abrupten, spontanen Politisierungsprozess während der Revolution von 1918/19 und seine Aktivitäten in den Jahren bis 1921. Sein Erfahrungsbericht vermittelt eindrucksvoll den Übergang von passiver Hinnahme gesellschaftlicher Unterdrückung zur bewussten Anwendung von organisierter Gegengewalt.
Wolz - Leben und Verklärung eines deutschen Anarchisten - Spielfilm (ganzer Film auf Deutsch) - DEFA
Quelle: DEFA Filmwelt
FSK=12
Eine Kritik schrieb: „Dank seiner künstlerischen Gestaltung ist dies wieder eine DEFA-Produktion, über die zu diskutieren sich lohnt.“
Ignaz Wolz kehrt aus dem ersten Weltkrieg heim. Voller Hass auf die kapitalistische Ausbeuter Ordnung erwacht in ihm der Revolutionär. Er beraubt die Reichen, um es den Armen zu geben. Wolz überfällt ein Polizeigefängnis, lässt die Gefangenen frei und trifft dabei seinen Kriegskameraden Ludwig wieder. Dieser bemüht sich, den Kampfeswillen von Wolz in revolutionäre Bahnen zu lenken. Nach einer Einzelaktion von Wolz landet dieser im Zuchthaus. Er wird nach sieben Jahren freigelassen und kann sich nun aber erst recht in keine Strukturen mehr einfügen.
Regie: Günter Reisch
Produktionsland/-jahr: DDR 1973
Weitere Infos zum Film findet Ihr in der Filmdatenbank der DEFA-Stiftung:
https://www.defa-stiftung.de/filme/fi...
Unsere Filme gefallen euch? Dann werdet gerne kostenfrei Abonnent und verpasst keinen neuen Film mehr: / @defa-filmwelt
Mit freundlicher Unterstützung der DEFA-Stiftung
Erstellt: 23.08.2024 - 08:43 | Geändert: 06.06.2025 - 12:15