10.05.2022

Doing Good with Dirty Money? On the Role of the Profits of Nazi Crimes in German Philanthropy

Remote Video URL
Medienpräsenz

Germany's working through of its Nazi past is promoted internationally as a model for dealing with crimes of the past. But how thoroughly was Germany really denazified? Research shows that many businesses & families who profited from the Holocaust largely held on to that ill-gotten capital & use it to whitewash their family images through patronage today. What are the implications of putting names of Nazi profiteers on universities, public parks & even Holocaust remembrance projects? What lessons can the USA take from this in the context of historic crimes like slavery or the genocide of the Native Americans? Zachary Gallant is Project Director for "Values are One”, an intercultural understanding pilot project of the Stiftung Weltethos in Tübingen. He has worked for multiple refugee and interfaith organizations, including the EU-funded Muslim Jewish Coalition for Combatting Hatred and the Integrationswerkstatt, which was awarded the German Integration Prize in 2019. Gallant is the author of „Brauner Boden: Ein jüdischer Blick auf die deutsche Aufarbeitung der NS-Zeit”, with Katharina F. Gallant (Westend Verlag, 2022). Im Anschluss Gespräch mit: Dr. Bernd Villhauer, Weltethos Institut Talk in English, Gespräch in deutscher Sprache In cooperation with Stiftung Weltethos and Weltethos Institut ---- 00:00:00 Beginn 00:00:09 Begrüßung 00:00:44 Dank Weltethosinstitut und Stiftung Weltethos 00:01:04 Einführung und Ankündigungen 00:03:42 Einführung Stiftung Weltethos durch Dr. Stephan Schlensog 00:07:38 Vorstellung von Referent Zachary Gallant 00:09:16 Vortrag von Zachary Gallant 00:47:03 Gespräch mit Zachary Gallant und Dr. Bernd Villhauer 01:14:22 Q&A 01:23:47 Schlusswort und Dank

Sprache (Ton)
Deutsch
Laufzeit
1h 24min 44s
Ereignisdatum
10.05.2022

Erstellt: 11.11.2023 - 18:51  |  Geändert: 02.09.2025 - 07:48

verwendet von

Entnazifizierung 2.0 
In Deutschland ist das alltägliche Leben, einschließlich Unternehmen, Verbänden, Kommunalverwaltungen, Parks, Schulen, Kirchen und Medien, immer noch von den Nazi-Verbrechen belastet, die im öffentlichen Bewusstsein nicht anerkannt werden. Das sagen Zachary und Katharina F. Gallant, die die derzeitige deutsche Praxis des Gedenkens an die Verbrechen des Nationalsozialismus kritisieren, weil sie die Stimmen und die Handlungsfähigkeit der Opfergruppen ausgeklammert. In ihrem Buch fordern sie eine "Entnazifizierung 2.0", die darin besteht, das Vermögen der deutschen Unternehmen und Familien zu enteignen, die direkt mit den Naziverbrechen in Verbindung gebracht werden können, um dieses enteignete Kapital zur Bewältigung der dringendsten Katastrophen unserer Zeit einzusetzen. [Englisch]