Das im Schweizer Kanton Genf angesiedelte World Economic Forum hat es seit seiner Gründung 1971 geschafft, zu einer Schaltzentrale globaler Macht zu werden. Seit über 50 Jahren versammelt es die Spitzen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien, Gewerkschaften, NGOs, Kultur und Kirchen, vernetzt sie untereinander und bringt sie mit den reichsten Menschen der Welt zusammen. Zudem bildet es seit mehr als 30 Jahren die korporative und politische Elite der Welt aus. Ob Bill Gates, Jeff Bezos, Jack Ma aus der Wirtschaft oder Angela Merkel, Emmanuel Macron, Viktor Orban oder Wladimir Putin aus der Politik - sie alle sind als »Global Leaders for Tomorrow« oder als »Young Global Leaders« durch die Schule des WEF gegangen. Kein Wunder also, dass der Gründer des Forums, der deutsche Professor Klaus Schwab, als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der Gegenwart gilt.
Totale Versklavung im Finanzbereich | TEIL I - Ernst Wolff im Gespräch mit Claus Roppel
Quelle: Ernst Wolff
auf YouTube (08.12.2022) 32:45
In diesem Interview spricht unser Gast Ernst Wolff über die Weltmacht im Hintergrund – das World Economic Forum. Fakt ist, dass seit Anfang 2020 die Welt eine historisch einmalige Entwicklung erlebt: Fast 200 Regierungen handeln im Gleichschritt. Sie setzen Parlamente außer Kraft, schränken demokratische Rechte ein, würgen die Wirtschaft ab, drängen das Bargeld zurück und fördern die Explosion der sozialen Ungleichheit.
Größter Profiteur dieser Entwicklung ist der digital-finanzielle Komplex. An seiner Spitze stehen im Digitalbereich die Konzerne Alphabet, Amazon, Microsoft, Apple und Meta (früher Facebook) und im Finanzbereich die Vermögensverwalter BlackRock und Vanguard. Und im Hintergrund zieht womöglich der Gründer des Forum, Klaus Schwab als einer der bestvernetzten und einflussreichsten Persönlichkeiten der Gegenwart, all diese die Strippen.
Erstellt: 19.12.2022 - 10:08 | Geändert: 01.07.2025 - 09:34