14.11.2016

Der schmutzige Krieg gegen Syrien - Christiane Reymann im Gespräch mit Tim Anderson

Remote Video URL
Videokanal

Die Öffentlichkeit ist entsetzt über den Krieg in Syrien. Die Lage scheint unkontrollierbar geworden zu sein. Kritische Beobachter gehen davon aus, dass die Unfähigkeit der USA, die politische Lage im Nahen und Mittleren Osten richtig einzuschätzen, mit verantwortlich sei für die ungeheure humanitäre Katastrophe und die immensen Flüchtlingsbewegungen. Dieser Auffassung widerspricht der australische Soziologe Tim Anderson energisch. Seine These: das angerichtete Chaos ist das logische Ergebnis der geostrategischen Konzeption eines „Neuen Mittleren Ostens“ durch die USA. Während die USA in diesem Konflikt als Akteur nur am Rande in Erscheinung treten, haben sie durch Stellvertreterarmeen vor Ort systematisch und absichtsvoll die gewachsenen Strukturen des Nationalstaats Syrien zerschlagen. Das Ziel ist ein Regime Change oder sogar die Erschaffung ganz neuer Mini-Staaten vor Ort. Wie kam es zum Konflikt in Syrien? Wer sind die sog. „moderaten Rebellen“? Von wem wurden die Chemiewaffen wirklich eingesetzt? Warum unterscheidet sich das Bild in der Mainstream-Presse so erheblich von den Thesen Andersons? Christiane Reymann fragt für Weltnetz.tv nach.

Sprache (Ton)
Deutsch
Themen
Videoautoren

Erstellt: 07.05.2025 - 12:37  |  Geändert: 07.05.2025 - 12:37

verwendet von

Washington, Regime Change, Widerstand. Die Öffentlichkeit ist entsetzt über den Krieg in Syrien, der von beispielloser Brutalität geprägt ist. Die Lage scheint unkontrollierbar geworden zu sein. Kritische Beobachter wie Jürgen Todenhöfer gehen davon aus, dass die Unfähigkeit der USA, die politische Lage im Nahen und Mittleren Osten richtig einzuschätzen, mit verantwortlich sei für die ungeheure humanitäre Katastrophe und die immensen Flüchtlingsbewegungen. Dieser Auffassung widerspricht der australische Soziologe Tim Anderson energisch.