Mit der Einstufung der Atomenergie als »nachhaltig« seitens der EU rückt ein Element in den Mittelpunkt aktueller Debatten: Uran. Einige träumen immer noch davon, mit dem strahlenden »Wunderstoff« über die Lösung aller Energieprobleme zu verfügen, doch Uran steht eben auch für Tschernobyl, die Vertreibung indigener Völker und aufgrund der ungelösten Endlagerfrage für eine Kultur der Zukunftsvergessenheit. Der neue Band aus der Reihe Stoffgeschichten lädt auf eine faszinierende Reise durch die Zeit- und Wissenschaftsgeschichte ein - und führt uns in so manchen Abgrund unseres Menschseins.
Diskussionsabend: "Gerät die atomare Welt aus den Fugen?" ("Hans-Peter Dürr Lecture 2022")
Quelle: oekom e.V. / Münchner Zukunftssalon
auf YouTube (16.09.2022) 1:50:28
Der russische Krieg gegen die Ukraine hat die Abhängigkeit Deutschlands von fossilen Brennstoffen aus Russland offengelegt. Aber auch die Atomkraftwerke in der EU, einschließlich der deutschen, beziehen ihr Uran zu 40 Prozent aus Russland und Kasachstan. Obwohl Atomkraft keine Zukunftstechnologie ist, sich weder rechnet noch zum Klimaschutz substantiell beiträgt, hat die EU jüngst die umstrittene Energiegewinnung in ihrer neuen Taxonomie als „nachhaltig“ eingestuft. Frankreich und England haben sogar eine Ausbau-Offensive für Atomkraft angekündigt. Droht die vielbeschworene „Renaissance der Atomkraft“ – auch bei der Lösung militärischer Konflikte?
Was bedeutet das Ergebnis des Stresstests für deutsche AKWs?
Welche Rolle spielt Russland für die internationale Atomindustrie?
Was passiert eigentlich, wenn Uran, der Rohstoff für Atomstrom, abgebaut wird?
Warum kann Atomkraft unser Klima nicht retten?
Hat der Atomwaffensperrvertrag in Zeiten nuklearer Bedrohung noch eine Chance?
Diese und weitere Fragen wurden vor dem Hintergrund des Krieges diskutiert und gezeigt, warum es auch in der derzeitigen Energiekrise keinen Sinn macht, die Laufzeiten der Atomkraftwerke nochmals zu verlängern oder gar neue zu bauen, wie von manchen gefordert wird.
Inhalt:
00:00 Begrüßung der Gäste durch Frauke Liesenborghs
03:13 Kabarettistische Einlage von Luise Kinseher
06:24 Podiumsdiskussion mit Angela Wolff, Dr. Hauke Doerk, Dr. Horst Hamm (Moderation: Franza Drechsel)
01:12:06 Diskussion mit dem Publikum
01:43:20 Kabarettistischer Ausklang mit Luise Kinseher
Erstellt: 14.04.2023 - 08:07 | Geändert: 28.07.2025 - 08:10