Kingreen, Monica (Autor)

Monica Kingreens Bücher sind einzigartig. Sie dienen als Anregung für Studierende in der ganzen Welt. Ihre Forschungen, die 30 jüdische Gemeinden und 700 Jahre Geschichte umfassen, lassen in außergewöhnlichen Details das jüdische Leben einer ganzen Region wieder aufleben. 

Monica Kingreen hat viele neue Projekte initiiert, die anderen als Beispiel dienten und sie ermutigten, weitere Arbeiten zu beginnen. So veranlasste zum Beispiel ihre Biographie über Moritz Daniel Oppenheimer, den berühmtesten Maler jüdischer Themen im 19. Jahrhundert, das Frankfurter Museum zu einer großen Ausstellung über sein Werk, die zur Zeit an verschiedenen Orten in den USA gezeigt wird. 

Seit ihrer frühen Kindheit wurde Monica Kingreen von ihren Eltern über die Verfolgung der Juden und ihr grausames Schicksal während der Nazizeit unterrichtet. 1983 zog Frau Kingreen mit ihrer Familie nach Windecken, ein Dorf in der Nähe von Frankfurt am Main. Dieser Umzug erweckte in Verbindung mit ihrem Beruf als Lehrerin ihren Forscherdrang. 

Es stellte sich heraus, dass das Haus, in dem sie jetzt wohnte, über 200 Jahre lang im Besitz einer jüdischen Familie war ... → vollständiger Text

Von 1940 bis 1945 wurden aus dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Hessen rund 17.000 Menschen, die das Nazi-Regime als Juden verfolgte, in Ghettos, Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert – Frauen und Männer, Säuglinge und Schulkinder, Alte und Kranke. Fast alle sind ermordet worden; kaum mehr als 1.000 haben überlebt. Die Deportationen geschahen vor aller Augen.

Erst seit den 1980er Jahren ist dieses Verbrechen – die Entrechtung, Ausgrenzung, Deportation und Ermordung der Jüdinnen und Juden – mitsamt dem konkreten Geschehen „vor Ort“ näher erforscht worden. Inzwischen liegen zahlreiche regionale Veröffentlichungen hierüber vor. Doch fehlte es bislang an einer Gesamtdarstellung zum Land Hessen, obwohl hier besonders viele Juden gelebt haben. Die Pädagogin und Publizistin Monica Kingreen (1952–2017) hat sich dieser Aufgabe gestellt, konnte das Erscheinen ihres Werks aber leider nicht mehr erleben. Dieses Buch beruht auf dem von der Autorin hinterlassenen Manuskript, das von der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen bearbeitet und in Teilen ergänzt worden ist.

ISBN 978-3-921434-37-6 1. Auflage 26.01.2023 28,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover) Aus dem Nachlass herausgegeben und bearbeitet von Volker Eichler