Wie verlebte eines der größten Künstlergenies des 20. Jahrhunderts die prägend grausamen Jahre während des Zweiten Weltkriegs? Dieser bisher wenig beachteten Frage spürt der aufwendig recherchierte Band nach und erzählt mit Gemälden, Skulpturen, Zeichnungen und Zeitdokumenten der Jahre 1939 bis 1945 von dem Menschen Pablo Picasso und den Widersprüchen des Alltags in Kriegszeiten. Picasso verbrachte die Kriegsjahre in seinem Pariser Atelier, hier reagierte er in seinen Werken auf die Bedrohungen, den allgewärtigen Tod und die Zerstörung.
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist eine 1961 gegründete Stiftung des Landes Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Düsseldorf. Sie gilt als eines der bedeutendsten deutschen Museen für moderne und zeitgenössische Kunst. Hauptstandorte sind das K20 am Grabbeplatz und das K21 im Ständehaus, die gemeinsam Werke vom frühen 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart zeigen. Die Sammlung geht auf den Ankauf von 88 Werken Paul Klees zurück, die den Grundstock bildeten. Später kamen Werke von Picasso, Kandinsky, Pollock und vielen anderen hinzu. Neben der Präsentation der eigenen Bestände organisiert die Institution regelmäßig internationale Sonderausstellungen und Bildungsprogramme. Die Kunstsammlung ist heute (2025) ein zentraler Ort der Kunstvermittlung und Kulturpolitik in Nordrhein-Westfalen.
Wikipedia (DE): Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | Website: kunstsammlung
