Virus-Wahn
Corona/COVID-19, Masern, Schweinegrippe, Vogelgrippe, SARS, BSE, Hepatitis C, AIDS, Polio: Wie die Medizin-Industrie ständig neue Seuchen erfindet und auf Kosten der Allgemeinheit

 

“Das Buch ‚Virus-Wahn‘ ist meisterhaft, mutig und stolz geschrieben, bis hin zur Einschätzung des Establishments, der Eliten, der Macht und der staatlichen Förderung.”
Wolfgang Weuffen, Medizinprofessor und Facharzt für Mikrobiologie

“Das Buch ‘Virus-Wahn’ kann als das erste Werk bezeichnet werden, in dem die Fehler, die Betrügereien und generellen Fehlinformationen, die von offiziellen Stellen über fragwürdige oder nicht durch Viren bedingte Infektionen verbreitet werden, vollständig aufgedeckt werden.”
Gordon Stewart, Medizinprofessor und Ex-WHO-Berater

 

ISBN 978-3-7534-0306-9 10. Auflage 22.04.2021 22,95 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Mit Schreckensmeldungen über COVID-19, Masern, Schweinegrippe, SARS, BSE, AIDS oder Polio wird die Welt in Angst und Schrecken versetzt. Doch die Existenz und krankmachende oder gar tödliche Wirkung der angeblich dahinter stehenden Erreger wurden nie wirklich nachgewiesen. Dass das Gegenteil behauptet wird, liegt daran, dass die moderne Medizin seit geraumer Zeit mit indirekten „Nachweis“verfahren (u.a. Antikörper- und PCR-Tests) hantiert. Doch wie die Autoren von „Virus-Wahn“, der Journalist Torsten Engelbrecht, der Kieler Internist Dr. med. Claus Köhnlein, die neuseeländische Forschungsärztin Dr. med. Samantha Bailey und der Experte für Mikrobiologie Dr. Stefano Scoglio aufzeigen, taugen diese indirekten Methoden gar nicht zum Virusnachweis. 

Zudem spricht Vieles dafür, dass es sich bei den Partikeln, die von den orthodoxen Forschern als von außen attackierende Viren behauptet werden, um Teilchen handelt, die von den Zellen selber produziert werden (zum Beispiel als Folge von Stresseinflüssen wie Drogenkonsum). Diese Teilchen werden dann etwa von den PCR-Tests aufgelesen und von den Medizinern als „böse Viren“ fehlinterpretiert, was Medien wie die „New York Times“ und der „Spiegel“ (auf die in „Virus-Wahn“ näher eingegangen wird) in ihrer Berichterstattung tragischerweise nicht korrigieren.

Die Menschen, denen das „Etikett“ COVID-19, SARS, AIDS oder Hepatitis C angehängt wird, können durchaus auch krank sein. Doch die (primäre) Ursache hierfür ist nicht in Viren zu suchen, sondern in Faktoren wie Drogen, Medikamente, Impfungen, Pestizide, Schwermetalle, Mangelernährung oder auch Stress.

Die vier Autoren zitieren herausragende Persönlichkeiten wie die Nobelpreisträger Kary Mullis, Barbara McClintock, Walter Gilbert und Sir Frank MacFarlane Burnet sowie den Pionier der Mikrobiologie René Dubos, und führen knapp 1.400 solide Quellen an.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Pandemie ohne Pandemie. Auszug aus dem Buch (Podcast) → KenFM 02.09.2020

Pandemie ohne Pandemie. Die Weltgesundheitsorganisation WHO schwächte 2009 die Pandemie-Definition entscheidend ab — und öffnete der Manipulation mit dem Pandemie-Begriff Tür und Tor. Auszug aus dem Buch „Virus-Wahn“. Von Torsten Engelbrecht → Rubikon 01.09.2020

Stimme zum Buch

"...Erstaunlich ist, dass kritische Analysen von Arbeiten, die in wissenschaftlichen Journalen veröffentlicht wurden, von der breiten Masse als eine Art Querulantentum verstanden werden. Die Bevölkerung hat anscheinend noch immer einen uneingeschränkten Respekt vor den hochrangigen Herren in Weiß und Nadelstreifen. Mit ungeprüftem Sensationsgerede im Stile des RKI erzeugen Virusjäger Panik in der Bevölkerung, ergattern Forschungsgelder in Millionenhöhe und bescheren der Pharma–Industrie Riesengewinne, vor allem dem Tamiflu–Hersteller Roche. Im privaten Gespräch am Rande einer wichtigen Tagung zum Thema konnte ein hochrangiger Veterinär–Wissenschaftler dieses dubiose Spiel mit der Panik nur bestätigen. Also nicht verdummen lassen von den Virusjägern!" Sievert Lorenzen, Professor für Zoologie an der Universität Kiel.

Autoreninfos

Torsten Engelbrecht ist ein deutscher Journalist und Autor, der sich mit gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und gesundheitspolitischen Themen befasst. Er arbeitet seit vielen Jahren als freier Investigativjournalist und publiziert in unterschiedlichen Medien zu Fragen von Wissenschaft, Medizin und Machtstrukturen. Bekannt wurde er durch Bücher und Artikel, in denen er etablierte Narrative hinterfragt und die Verflechtungen zwischen Wirtschaft, Medien und Wissenschaft kritisch beleuchtet. Sein Stil ist von Skepsis gegenüber vereinfachten Erklärungen und von dem Anspruch auf unabhängige Recherche geprägt.

Website: Torsten Engelbrecht 

Claus Köhnlein (Jahrgang 1955) ist ein deutscher Internist aus Kiel. Nach dem Medizinstudium an der Universität Kiel und einer Tätigkeit in der Onkologie des Universitätsklinikums ließ er sich in eigener Praxis nieder. Er wurde einer breiteren Öffentlichkeit durch kritische Stellungnahmen zu Viruserkrankungen und Pandemiepolitik bekannt. Seine Positionen werden in Fachkreisen und Medien kontrovers diskutiert. Köhnlein äußert sich regelmäßig in Interviews und alternativen Medien zu medizinischen und gesellschaftlichen Themen.

Samantha M. Bailey ist eine kanadische Autorin psychologischer Thriller aus Toronto. Bekannt wurde sie mit dem Debütroman „Woman on the Edge“ (2019), der international breite Leserschaft fand. Es folgten „Watch Out for Her“ (2022) und „A Friend in the Dark“ (2024). Ihre Bücher thematisieren Vertrauen, Beobachtung und Obsession im Alltag und verbinden familiäre Konflikte mit Spannungsdramaturgie. Die Autorin ist zudem als Journalistin und freie Lektorin tätig. Ihre Werke erschienen in zahlreichen Ländern.

Website: Samantha M. Bailey

Dr. Stefano Scoglio ist Experte für Mikrobiologie und Naturheilkunde. Seit 2004 ist er als wissenschaftlicher Forscher tätig, veröffentlicht zahlreiche Artikel in internationalen Fachzeitschriften und koordiniert in Zusammenarbeit mit dem italienischen Nationalen Forschungszentrum und verschiedenen Universitäten wissenschaftliche und klinische Forschungen zu Klamath-Algenextrakten und zu Probiotika auf Mikroalgenbasis. Er ist Erfinder von 7 medizinischen Patenten. Für seine bedeutenden wissenschaftlichen Veröffentlichungen wurde Scoglio 2018 für den Nobelpreis für Medizin nominiert.

Erstellt: 25.04.2020 - 10:19  |  Geändert: 18.10.2025 - 07:04