Die Abgehobenen
Wie die Eliten die Demokratie gefährden

Die Abgehobenen: Eliten höhlen die Demokratie aus Die Eliten werden immer mehr zur geschlossenen Gesellschaft. Das gilt nicht nur für die Wirtschafts-, sondern zunehmend auch für die politische Elite. Ihre Lebenswelten und die der Bevölkerung driften seit Jahrzehnten auseinander. Sie glauben, dass für sie eigene Regeln gelten und produzieren einen Steuer- und Finanzskandal nach dem anderen. Der renommierte Elitenforscher Michael Hartmann benennt die Folgen: Politikverdrossenheit und Rechtspopulismus. Die einen schimpfen auf 'die da oben', andere auf das Elitenbashing. Dabei lohnt es sich, genau hinzusehen: - Wer sind die Eliten? - Wie erneuern sie sich? - Wie hängen ihre Haltungen und ihre Herkunft zusammen?
Hartmanns Befund: Die Eliten sind ein abgehobener Selbstrekrutierungsbetrieb, der die Demokratie aushöhlt. Nur durch eine durchgreifende soziale Öffnung der politischen Elite ist eine Wende möglich. Michael Hartmann, renommierter Elitenforscher, setzt mit seinem Buch ein klares politisches Statement zu einem brisanten Thema mit gesellschaftlicher Sprengkraft.
Michael Hartmann war bis Herbst 2015 Professor für Soziologie an der TU Darmstadt. Sein Schwerpunkt ist Elitenforschung. Hartmann steht für die These, dass Herkunft maßgeblich über den Erfolg entscheidet. Bei Campus sind von ihm mehrere Bücher zum Thema Elite erschienen, zuletzt 'Die globale Wirtschaftselite. Eine Legende' (2016).
Pressestimmen
Die deutsche Elite bleibt unter sich: Sie entscheiden über Gesetze, Geld und die gesellschaftliche Entwicklung im Land. Deutschlands Eliten formen das Leben von Millionen. Aber: Wer sind „die da oben“ überhaupt? Und wie viel ist dran an der Kritik, sie seien abgehoben und realitätsfremd? Deutschlandfunk Kultur 27.08.2025
Geschlossene Gesellschaft. Die herrschende Klasse bleibt unter sich: Zur Entwicklung der deutschen Wirtschaftseliten seit den 1970ern. Von Michael Hartmann → junge Welt 28.04.2021
„Viele Politiker haben sich weit von der Bevölkerung entfernt“ Elitenforscher Michael Hartmann erklärt, wie Eliten die Gesellschaft spalten - und warum die Kritik von AfD-Chef Gauland trotzdem am Problem vorbeigeht. Von Maria Fiedler → Tagesspiegel 11.10.2018
"Die Eliteangehörigen gehören zu den Gewinnern der gesellschaftlichen Spaltung"Der Soziologe Michael Hartmann über die Elite und ihre Politik. Von Reinhard Jellen → Telepolis 30.09.2018
„Die Medien sind Teil des Problems geworden“ „Über drei Viertel der Herausgeber und Chefredakteure in den großen privaten Medien kommen aus den oberen vier Prozent der Bevölkerung“, sagt Michael Hartmann. Der Eliteforscher, der die These vertritt, dass die Eliten in Deutschland „abgehoben“ sind, also sich weit von der Lebenswirklichkeit der breiten Bevölkerung entfernt haben, verweist im NachDenkSeiten-Interview darauf, dass dieses Abgehoben-Sein genauso auf die journalistische Elite zutrifft. „Ihr Spitzenpersonal“, so der Soziologe weiter, „nimmt die gesellschaftliche Realität mindestens genauso verzerrt wahr, wie es bei der Politik-Elite der Fall ist“. Ein Interview über die Filterblase der Medien, die Spaltung in unserer Gesellschaft und die Möglichkeiten, wie sich die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse ändern lassen. Ein Interview von Marcus Klöckner → Nachdenkseiten 22.09.2018
AUSZUG: Die oberen Zehntausend Macht und Einfluss der Eliten bedrohen die Demokratie. Exklusivabdruck aus „Die Abgehobenen“. von Michael Hartmann MANOVA 18.08.2018
Mediathek
Autoreninfos
Erstellt: 19.08.2018 - 12:04 | Geändert: 29.08.2025 - 07:23