Mark Lombardi - Kunst und Konspiration, Film (DVD) von Mareike Wegener
Der New Yorker Künstler Mark Lombardi hat in seinen Bildern die globalen Verstrickungen von Politik, Wirtschaft und Terrorismus visualisiert: Die riesigen Netzwerke, die Lombardi auf der Grundlage jahrelanger Recherchen zeichnete, erzählen von Intrigen und Skandalen auf höchster politischer Ebene, von den größten Verbrechen und Verschwörungen der Gegenwart. So hinterlässt der plötzliche Tod des Künstlers vor allem Misstrauen gegenüber den offiziellen Ermittlungen, aber auch Spekulationen zur kriminalistischen Bedeutsamkeit seines Werks:
Ist es wahr, dass sich Mark Lombardi das Leben genommen hat, oder wurde er das Opfer einer Verschwörung? Litt der Künstler unter Verfolgungswahn oder wurde er tatsächlich beschattet? Welche Rolle spielt sein Meisterwerk BCCI in den Ermittlungen des FBI zu den Terroranschlägen vom 11. September?
- Lombardi Networks. Towards the complete Mark Lombardi digital → Homepage
- Beispiele für Lombardis Soziogramme → Pierogi
Rezensionen und Pressestimmen
- Die Kunst der Netzwerke. Von Christina Irrgang und Max Hoppenstedt → motherboard vom 15.10.2014
- Ästhetik der Konspiration Ein deutscher Dokumentarfilm über Leben und Werk von Mark Lombardi, der dubiose Transaktionen der Finanzindustrie verfolgte Thomas Barth Telepolis 05.07.2012
- Der Lombardi Code. Von Frank Steinhofer → Dare vom 20.06.12
- Konspirative Kunst. Ein Film über Leben und Werk des Mark Lombardi. Er war besessen von Information, machte mit seinen Werken globale Verstrickungen von Politik, Wirtschaft und Terrorismus sichtbar. Die Kunst des Mark Lombardi zeigt die Welt als Pfeildiagramm, akkurat gezeichnet und wunderschön. Mareike Wegener hat einen Dokumentarfilm über den Künstler gedreht. Teresa Corceiro → 3SAT Kulturzeit vom 06.06.2012
- "Mark Lombardi – Kunst und Konspiration". "Der Abgrund schaut zurück". Mark Lombardi recherchierte Verflechtungen zwischen Politik und Finanzwelt und überführte seine Ergebnisse in Zeichnungen. Sein Hauptwerk, das auf der Documenta gezeigt wird, inspizierte einst sogar das FBI. Ein Filmporträt zeigt die Bedeutung dieses Oeuvres – und beleuchtet die dubiosen Umstände, unter denen der Künstler ums Leben kam. Interview mit der Regisseurin Mareike Wegener. Von Sebastian Frenzel → Monopol-Magazine vom 30.05.2012
- Sternbilder des Kapitalismus. Pollux, Lombardi und die Zeichen der ökonomischen Verschwörung. Von Sebastian Giessmann → Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt Universität zu Berlin
Mediathek
Mark Lombardi -- Kunst und Konspiration (Dokumentation)
Der New Yorker Künstler Mark Lombardi war bekannt für seine Soziogramme, in denen er politisch-ökonomische Machtstrukturen darstellte. Sein plötzlicher Tod im Jahr 2000 hinterlässt vor allem Misstrauen gegenüber den offiziellen Ermittlungen, aber auch Spekulationen zur kriminalistischen Bedeutsamkeit seines Werks: Ist es wahr, dass sich Mark Lombardi das Leben genommen hat, oder wurde er das Opfer einer Verschwörung? Litt der Künstler unter Verfolgungswahn oder wurde er tatsächlich beschattet? Welche Rolle spielt sein Meisterwerk BCCI in den Ermittlungen des FBI zu den Terroranschlägen vom 11. September 2001? "Mark Lombardi - Kunst und Konspiration" erkundet mittels der Bilder des Künstlers die Abgründe von Geld und Politik. Lombardi war gierig nach Information. Was er suchte, war und ist jedem zugänglich. Wer beeinflusst politische Entscheidungen?
Wie verlaufen die Geldflüsse? Auf kleinen Karteikarten sammelte er sein enormes Wissen - eine Kartographie der Macht. 14.000 solcher Karten hat Lombardi hinterlassen. Sein eigentliches Genie aber lag in der Verknüpfung der Fakten zu einem komplexen Universum, das er in seinen wunderschönen und zugleich beunruhigenden Netzwerk-Diagrammen sichtbar machte. Lombardis Schicksal zeigt, wie viel Macht in Informationen steckt und welche Gefahren sie bergen. Der Dokumentarfilm bietet ein spannendes Künstlerporträt, das erkundet, wie Lombardis Werke entstanden sind und was sie bewirken.
Mark Lombardi und die Architektur der Macht
Zusammenfassung
Dieses Dokument fasst die zentralen Erkenntnisse über den Künstler Mark Lombardi zusammen, dessen Werk als "narrative Strukturen" bekannt ist. Lombardi schuf hochdetaillierte, diagrammatische Zeichnungen, die komplexe Netzwerke aus globaler Finanz, politischer Intrige und internationalem Terrorismus abbilden. Seine Methode basierte ausschließlich auf öffentlich zugänglichen Informationen, die er in einem akribischen Prozess aus Büchern und Artikeln sammelte und auf über 14.000 Karteikarten systematisierte. Seine Kunst visualisierte die verborgenen Verbindungen zwischen einflussreichen Personen, Konzernen, Banken und Geheimdiensten.
Obwohl Lombardi seine Werke nicht als Vorhersagen verstand, erwiesen sie sich als unheimlich vorausschauend. Sie legten die Strukturen offen, die später Ereignisse wie die Finanzkrise von 2008 und die Anschläge vom 11. September 2001 ermöglichten. Nach 9/11 erregte seine Arbeit die Aufmerksamkeit von US-Behörden; das FBI zeigte Interesse an seiner Zeichnung über die Bank of Credit and Commerce International (BCCI), um die Finanzströme zu Osama bin Laden nachzuvollziehen. Trotz seines wachsenden Erfolgs in der Kunstwelt starb Lombardi unter Umständen, die offiziell als Suizid gelten, von Freunden und Familie jedoch mit Zweifeln betrachtet werden. Sein Vermächtnis liegt in der Schaffung einer einzigartigen Kunstform, die Datenvisualisierung mit politischer Kritik verbindet und die verborgenen Machtdynamiken der globalisierten Welt sichtbar macht.
--------------------------------------------------------------------------------
1. Der Künstler als Archivar und Ermittler
Mark Lombardi war ein amerikanischer Künstler, der für seine einzigartige Methode bekannt war, komplexe globale Zusammenhänge darzustellen. Er beschrieb seine Arbeiten als "narrative Strukturen", die darauf abzielten, "eine Geschichte zu erzählen". Seine Motivation entsprang der Notwendigkeit, die überwältigende Flut an Informationen über politische und finanzielle Skandale zu ordnen und für sich selbst verständlich zu machen.
- Künstlerische Vision: Lombardi suchte nach einem Medium, das die "grafische Wirkung eines Gemäldes" mit der Fähigkeit, narrative Informationen zu vermitteln, verbinden konnte. Er sah seine Arbeit als eine Form der Kartierung des "politischen und sozialen Terrains", in dem er lebte.
- Rolle des Künstlers: Er definierte sich selbst nicht primär durch die Kunst, sondern durch die Recherche. Ein Freund bemerkte, dass Lombardi sich hätte als Forscher, politischer Analyst, Bankexperte oder FBI-Ermittler ausgeben können. Die Kunst war sein gewähltes Medium, um seine Erkenntnisse zu verarbeiten und zu präsentieren.
- Motivation: Lombardi erklärte, dass er aus "schierer Notwendigkeit" anfing, Skizzen von Unternehmenshierarchien und politischen Strukturen anzufertigen, weil er "den Überblick über verschiedene Verbindungen verlor", die er für entscheidend hielt. Die Kunst war für ihn eine Methode, "mit den Themen und Informationen umzugehen", die sein Leben beeinflussten.
"Ich zeichne im Grunde eine Landschaft der Welt, wie sie funktioniert – die Welt, in der wir jetzt leben, und die Welt, die noch kommen wird. Und das ist beängstigend und faszinierend." - Zitat eines Freundes über Lombardis Werk
2. Methodik und Prozess: Von der Karteikarte zur Kunst
Lombardis künstlerischer Prozess war systematisch und forschungsintensiv. Er betonte stets, dass alle seine Informationen aus öffentlichen Quellen stammten und er sie lediglich neu anordnete.
- Datenbank: Das Fundament seiner Arbeit war ein Archiv von rund 14.000 Karteikarten. Für jede Person oder Organisation, die er untersuchte, legte er eine Karte an.
- Rechercheprozess:
- Er erstellte eine Bibliografie zu einem bestimmten Thema (z. B. eine Bank, ein politischer Skandal).
- Er fotokopierte die Register der relevanten Bücher.
- Er durchsuchte die Register nach Namen von Unternehmen und Personen, die bereits in seiner Datenbank waren oder sein Interesse weckten.
- Er transkribierte die relevanten Informationen aus den Büchern auf seine Karteikarten.
- Visuelle Sprache: Seine Zeichnungen folgen einer klaren visuellen Logik:
- Nomen und Verben: Die Namen von Personen und Organisationen ("Nomen") sind durch Linien ("Verben") verbunden, die verschiedene Arten von Einfluss und Beziehungen darstellen.
- Zwei-Schichten-System: Spätere Werke weisen eine schwarze und eine rote Schicht auf. Die schwarze Schicht beschreibt den Kern der Geschichte – "was passiert ist". Die rote Schicht dokumentiert die "Einschränkung der Aktivität", also rechtliche Konsequenzen wie Anklagen, Klagen oder Sanktionen.
- Versionierung: Lombardi arbeitete in mehreren Versionen. Er begann mit kleinen Skizzen und entwickelte die Zeichnungen schrittweise weiter, wobei er mit jeder Version mehr Informationen auf größeren Papierformaten hinzufügte.
"Es sind alles öffentliche Informationen. Ich verarbeite sie nur neu. Ich ordne sie in einem visuellen Format neu an, das für mich sinnvoll ist. Das ist im Grunde das, was ich tue." - Mark Lombardi
3. Die "Narrativen Strukturen": Themen und Schlüsselwerke
Lombardis Zeichnungen konzentrieren sich auf die "Missbräuche von Macht" und die Verflechtungen zwischen globaler Hochfinanz, Politik und illegalen Aktivitäten. Seine Werke zeigen, wie dieselben Akteure, die in den Nachrichten für Unruhen sorgen, in diesen Netzwerken miteinander verbunden sind.
Schlüsselwerk: BCCI, ICIC & FAB, 1972-91
Diese Zeichnung, von einem Freund als Lombardis "Guernica" bezeichnet, ist sein komplexestes Werk. Sie dokumentiert den Aufstieg und Fall der Bank of Credit and Commerce International.
- Inhalt der Zeichnung: Lombardi beschrieb die BCCI als eine Fassade, hinter der ein "schattenhaftes schwarzes Bankgeschäft" betrieben wurde. Die Bank diente demnach:
- Geldwäsche: Für Diktatoren wie Saddam Hussein und Manuel Noriega sowie für das Medellín-Kartell.
- Finanzierung von Geheimoperationen: Unterstützung der afghanischen Mudschaheddin, Finanzierung von Teilen der Iran-Contra-Affäre und Bestechung des palästinensischen Terroristen Abu Nidal.
- Verbindungen zu Geheimdiensten: Involvierung der Geheimdienste der USA, Großbritanniens, Pakistans, der VAE und Saudi-Arabiens.
- Der Sprinkler-Unfall: Die Originalzeichnung wurde kurz vor der wichtigen Ausstellung "Greater New York" im PS1 durch rostiges Wasser aus einer Sprinkleranlage schwer beschädigt. Lombardi musste das riesige Werk innerhalb einer Woche neu zeichnen, was ihn unter enormen Stress setzte und zu seinem schlechten psychischen Zustand vor seinem Tod beigetragen haben soll.
Schlüsselwerk: George W. Bush, Harken Energy, and Jackson Stephens, ca. 1979-90
Dieses Werk untersucht Vorwürfe von Günstlingswirtschaft und Insiderhandel in der frühen Karriere von George W. Bush.
- Inhalt der Zeichnung:
- Die Zeichnung verfolgt, wie Bushs erfolglose Ölfirma Arbusto Energy von Spectrum 7 und später von Harken Energy aufgekauft wurde.
- Bush erhielt Aktien im Wert von Millionen, einen Vorstandsposten und einen Beratervertrag.
- Im Jahr 1990 verkaufte Bush Harken-Aktien im Wert von fast einer Million Dollar, kurz bevor das Unternehmen massive Verluste bekannt gab und der Aktienkurs einbrach.
- Die US-Börsenaufsicht SEC untersuchte den Fall wegen Insiderhandels, während sein Vater Präsident war, sprach ihn jedoch frei.
4. Prophetische Einsichten und staatliches Interesse
Obwohl Lombardi keine zukünftigen Ereignisse vorhersagte, machte seine Arbeit die zugrundeliegenden Netzwerke sichtbar, die diese Ereignisse ermöglichten. Dies führte posthum zu erheblichem Interesse von US-Behörden.
- Vorausschauender Charakter: Freunde stellten fest, dass nach Ereignissen wie 9/11 oder der Finanzkrise die Bedeutung seiner Werke noch klarer wurde. Er hatte die Namen von Osama bin Laden und das Al-Qaida-Netzwerk bereits vor den Anschlägen in einer Zeichnung erfasst, da er die Finanzierungswege untersuchte.
- Interesse des FBI: Wenige Wochen nach dem 11. September 2001 rief eine FBI-Agentin das Whitney Museum of American Art an, um Lombardis BCCI-Zeichnung zu sehen. Sie versuchte, die Geldströme zu Osama bin Laden nachzuvollziehen. Dies wird als bemerkenswerter Fall angesehen, in dem ein Kunstwerk von einer Regierungsbehörde zur Informationsgewinnung genutzt wurde.
- Interesse der Homeland Security: Während einer Retrospektive im Drawing Center nahmen Mitarbeiter der Homeland Security an einer Führung teil. Sie zeigten großes Interesse an Lombardis Methode, "Macht zu modellieren", und baten wiederholt um Zugang zu seinen 14.000 Karteikarten.
Ein Freund bemerkte dazu: "Jeder kann diese Informationen bekommen. Das bedeutet aber nicht, dass jeder diese Informationen bekommen würde. Und wenn man anfängt, Informationen zusammenzufügen, ja, das kann gefährlich sein."
5. Rezeption und Wirkung
Lombardis Werk erzeugt eine Spannung zwischen ästhetischer Form und brisantem Inhalt, die den Betrachter herausfordert.
- Ästhetik vs. Inhalt: Aus der Ferne wirken seine Zeichnungen "himmlisch", "ätherisch" und "schön". Aus der Nähe offenbart sich jedoch die "ungeheure Last des Inhalts", die die filigrane Struktur kaum zu tragen scheint.
- Verschiebung der Perspektive: Die Betrachter werden gezwungen, ständig zwischen der Wahrnehmung des Werkes als Kunstzeichnung und als Informationsdiagramm zu wechseln. Diese Verschiebung bricht ideologische Gewissheiten auf und öffnet, so ein Experte, "die Welt auf eine neue Weise".
- Reaktionen von Unternehmen: Potenzielle Käufer aus der Unternehmenswelt zögerten oder lehnten den Kauf ab, nachdem sie Namen von Kollegen und Geschäftspartnern in den Zeichnungen fanden. Die Angst vor den dargestellten Verbindungen und deren möglichen Konsequenzen war zu groß.
- Anerkennung: Kurz vor seinem Tod stand Lombardi vor dem Durchbruch in der Kunstwelt. Sammler und Zeitschriften standen Schlange, um mit ihm zu sprechen, insbesondere nach seiner Teilnahme an der prestigeträchtigen "Greater New York"-Show im PS1.
6. Persönlichkeit, Paranoia und Tod
Lombardi wird als eine obsessive, zurückhaltende und hochinformierte Person beschrieben. Die Art seiner Arbeit schien sowohl seinen Charakter zu prägen als auch zu einer zunehmenden Paranoia beizutragen.
- Arbeitsweise: Er arbeitete bevorzugt nachts, bei lauter Musik oder statischem Rauschen aus dem Radio, um alle störenden Geräusche auszublenden und sich voll konzentrieren zu können.
- Persönlichkeit: Er war emotional distanziert und sprach selten über sich selbst, konnte aber stundenlang über seine Recherchen referieren. Er war von der "schieren Dreistigkeit" der von ihm dargestellten Personen fasziniert, wie sie illegal Geld verschoben, obwohl dies öffentlich dokumentiert war.
- Paranoia und Gefahr: Lombardi äußerte gelegentlich die Befürchtung, dass er aufgrund seiner Arbeit verfolgt werde. Ob diese Angst real oder Teil seines mentalen Zustands war, bleibt unklar.
- Umstände des Todes: Im März 2000 wurde Lombardi tot in seiner Wohnung aufgefunden; die offizielle Todesursache war Suizid. Freunde und Familie äußerten jedoch Zweifel.
- Seine Mutter bemerkte, dass bei einem zweiten Besuch in der Wohnung eines der gerahmten Kunstwerke, die zuvor aufgereiht waren, fehlte.
- Nachrichten auf seinem Anrufbeantworter waren verschwunden.
- Die enorme Belastung durch die Neuerstellung der BCCI-Zeichnung und Schlafmangel werden als Faktoren für seinen schlechten Zustand kurz vor seinem Tod genannt.
Schlüsselzitate
| Zitat (übersetzt) | Sprecher / Kontext |
| "Er schuf ein Porträt der Welt. Es sieht nicht aus wie die Welt, aber er zeichnete ein Porträt, eine Landschaft der Welt, wie sie funktioniert." | Freund von Mark Lombardi |
| "Wir sind in Marks Zukunft. Und seine Zukunft ist beschissen." | Freund von Mark Lombardi |
| "Mark basierte nicht auf Mythen, Mark basierte auf Fakten. [...] Mark hat die Informationen buchstäblich verbunden." | Freund von Mark Lombardi |
| "Die Leute denken, wenn die Dinge einfacher sind, sind sie leichter zu lesen. Nun, was Einfachheit oft bedeutet, ist Vagheit." | Edward Tufte (Experte für Informationsdesign) |
| "Die eigentliche Handlung liegt in den Verbindungslinien. Die Nomen sitzen gewissermaßen einfach da [...], aber was uns interessiert, ist die Dynamik und die Aktivität, die kausalen Verbindungen." | Edward Tufte (Experte für Informationsdesign) |
| "Ich könnte nur hoffen, jemals so wichtig zu sein." | Mark Lombardi (scherzhafte Antwort auf die Frage, was wäre, wenn jemand aus seinen Zeichnungen das Werk kauft, um es verschwinden zu lassen) |
| "Die beste Kunst handelt von etwas Realem. Dinge, die von Bedeutung sind." | Mark Lombardi (laut einem Freund) |
| "Ich glaube, er will Kunstwerke schaffen, die die Menschen selbst dazu anregen, Veränderungen herbeizuführen." | Robert Hobbs (Kunsthistoriker) |
Erstellt: 21.10.2014 - 12:57 | Geändert: 13.10.2025 - 15:43
