Der Kalte Krieg, 2 Bde
Wie der Mono-Imperialismus in die Welt kam

Was zur Römerzeit für den Mittelmeerraum galt, ist also mittlerweile globalisiert worden. Dieses Buch über den Kalten Krieg zeigt auf, wie US-Amerika über die totgerüstete Leiche einer spätstalinistisch degenerierten Sowjetunion in diese Position gelangte. Eines sei vorab verraten: garantiert nicht wegen der angeblichen Überlegenheit der "freien Marktwirtschaft" oder gar der "Demokratie", wie die Nachplapperer schwätzen, die Professoren dozieren und die Journaille rülpst.

ISBN 978-3-89484-822-4 07.2013 34,90 € Portofrei Bestellen (Buch)

Hier werden die gängigsten Geschichtslügen und Legenden, die auf dem "Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung" gezüchtet wurden, entlarvt und widerlegt, zum Beispiel: Die freie Marktwirtschaft und die parlamentarische Demokratie sind dem totalitären Kommunismus wesensmäßig überlegen. Die russische Revolution bestand in der Verschwörung einer Handvoll Revolutionäre gegen ein ahnungsloses Volk von 130 Millionen. Die auf einer Klassendiktatur beruhende, die Weltrevolution anstrebende Sowjetunion hat stets vor- und der freie Westen stets nachgerüstet. Der Korea- und Vietnamkrieg brach jeweils nach einer militärischen Aggression des kommunistisch regierten nördlichen Landesteils aus. Der chilenische Präsident Salvador Allende hat sich selbst umgebracht. "Die Friedenspolitik der NATO beruht auf Zurückhaltung und Gleichgewicht" (US-Präsident Reagan). Der freie Westen respektiert freie Wahlen auch dann, wenn deren Ergebnisse nicht seinen Wünschen und Vorstellungen entsprechen. Und noch wesentlich mehr propagandistisches Unkraut wird in diesem Buch gejätet! Peter Priskils Werk über den Kalten Krieg zeigt auf, wie US-Amerika über die totgerüstete Leiche einer spätstalinistisch degenerierten Sowjetunion zur Weltherrschaft gelangte. Eines sei vorab verraten: garantiert nicht wegen der angeblichen Überlegenheit der "freien Marktwirtschaft" oder gar der "Demokratie", wie die Nachplapperer schwätzen, die Professoren dozieren und die Journaille rülpst. Warum dieses Buch?

Eine notwendige Begriffsklärung und ein nicht minder notwendiger historischer Rückgriff 
Der Auftakt: die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki 
Präludien (1920 1945) 
Der Wettlauf um die Atombombe 
Das Inferno Exkurs: Die Hintergründe einer Hiroshima-Ausstellung 
Literarische Widerspiegelungen I 
Der nukleare Kreuzzug gegen die Sowjetunion beginnt 
Erste atomare Angriffsplane der USA (1945 1949) 
Die sowjetische Antwort 
Die Wasserstoffbombe und eine böse Überraschung für Uncle Sam 
Exkurs: Igor Kurtschatow und das Periodensystem der Elemente 
Die Bombe und die Politik das Beispiel Deutschland 
Bertolt Brecht vor den Schranken der US-Inquisition 
Ein Justizmord 
Wie man Schlachten verliert und den Krieg gewinnt 
Korea 
Die Ermordung von Patrice Lumumba 
Kuba 
Die Ermordung von Fred Hampton 
Vietnam 
Die Ermordung von Salvador Allende 
Und Israel? 
Widerspiegelungen II 
Herr Carter und sein Knecht Helmut 
Die Politik der Entspannung (Detention Policy) 
Von Lücken und Fenstern 
Stöße in die Tiefe oder: Das atomare Schlachtfeld Deutschland 
Exkurs: Die Rolle von Sozialdemokratie und Kirche in der portugiesischen Konterrevolution (von Fritz Erik Hoevels) 
Und wieder: Wer hat uns verraten? Sozialdemokraten! 
Der NATO-Doppelbeschluß: Vor- oder Nachrüstung ? 
Exkurs: Das Undenkbare denken Erinnerungen an das Jahr 1977 
Sieg ist möglich 
Die Endlösung der Sowjetfrage in der Ära Reagan 
Sprüche und Taten 
Friedenstäuberiche, Pogromisten und der Geist von Genf 
Exkurs: Vom Sinn und Unsinn atomwaffenfreier Zonen 
Von Grenada nach Libyen 
Das Ende 
Ausblick 
Literatur 
A. Geschichte 
B. Literatur und Musik 
Namensregister

Mehr Infos...

Inhaltsverzeichnis

Autoren

Erstellt: 10.08.2014 - 16:24  |  Geändert: 21.03.2025 - 17:11