Archiv für Sozialgeschichte, Band 29 (1989)
Von der Arbeiterpartei zur Volkspartei. Strukturelle Bedingungen, soziale Voraussetzungen und politische Perspektiven der Entwicklung europäischer Parteien im 20. Jahrhundert

Inhalt
Rezensierte Bücher in alphabetischer Reihenfolge
Die Mitarbeiter dieses Bandes
XIII Dowe, Dieter: In memoriam Kurt Klotzbach
XXXVII Klotzbach, Kurt: SPD und Katholische Kirche nach 1945
1 Lehnert, Detlef: Zur historischen Soziographie der "Volkspartei"
35 Prinz, Michael: Wandel durch Beharrung
75 Lösche, Peter; Walter, Franz: Auf dem Weg zur Volkspartei?
137 Winkler, Jürgen: Die soziale Basis der sozialistischen Parteien in Deutschland vom Ende des Kaiserreichs bis zur Mitte der Weimarer Republik
173 Lenger, Friedrich: Mittelstand und Nationalsozialismus?
199 Braun, Hans: Helmut Schelskys Konzept der "nivellierten Mittelstandsgesellschaft" und die Bundesrepublik der 50er Jahre
225 Döring, Herbert: Wählen Industriearbeiter zunehmend konservativ?
273 Grebing, Helga: Gesellschaftlicher Wertwandel und die Suche nach einer neuen Parteiidentität in den Sozialdemokratien Europas seit den 70er Jahren
297 Morgan, Kenneth O.: Socialism and social democracy in the British Labour Party 1945 - 1989
327 Summaries
333 Résumés
Forschungsberichte und Rezensionen
341 Zur Sozial- und Zeitgeschichtsforschung in Österreich
385 Social history in Western Germany
393 Lindenberger, Thomas; Wildt, Michael: Radikale Pluralität
412 Politisierung der Aufklärung
432 Rückzugsgefecht der Aufklärung?
439 Bildungssystem, Universitäten, Wissenschaften, Gelehrte
482 German university history in comparative perspective
488 Die Wiederentdeckung des "wirklichen Menschen" in der Geschichtewissenschaft?
511 Neuere Forschungen zur Geschichte des Kleinbürgertums in Deutschland und Frankreich
519 Fragmentierung und/oder Integration?
536 Neue Biographien über Ebert
542 Neuere Veröffentlichungen zur Geschichte des Saarlandes
548 Der "Doppelstaat in der Wirtschaft"
554 Berliner Nachkriegsgeschichte 1945/46
562 Publikationen zur Geschichte der Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung
562 David Levine (Hrsg.), Proletarianization and Family History, Orlando/Florida 1984
563 Edward P. Thompson, Die Entstehung der englischen Arbeiterklasse, Frankfurt 1987
565 Gordon Phillips/Noel Whiteside, Casual labour. The unemplyment question in the port transport industry 1880-1970, Oxford 1985
567 Heinz Frey/Ernst Glätti, schaufeln, sprengen, karren. Arbeits- und Lebensbedingungen der Eisenbahnbauarbeiter in der Schweiz um die Mitte des 19. Jahrhundert, Zürich 1987
569 Shelton Stromquist, A generation of boomers, The pattern of railroad labor conflict in Nineteenth-Century America, Urbana/Chicago 1987
572 "Struggle a hard battle". Essays on working-class immigrants, Ed. by Dirk Hoerder, DeKalb/Ill. 1986
573 Karl Marten Barfuß, "Gastarbeiter" in Nordwestdeutschland 1884-1918, Bremen 1986
576 Nils Hansen, Fabrikkinder. Zur Kinderarbeit in schleswig-holsteinischen Fabriken im 19. Jahrhundert, Neumüster 1987
577 Dorothee Wierling, Mädchen für alles. Arbeitsalltag und Lebensgeschichte städtischer Dienstmädchen um die Jahrhundertwende, Berlin/Bonn 1987
579 Beatrix W. Bouvier, Französische Revolution und deutsche Arbeiterbewegung. Die Rezeption des revolutionären Frankreich in der deutschen sozialistischen Arbeiterbewegung von den 1830er Jahren bis 1905, Bonn 1982
581 Gerhard Kluchert, Geschichtsschreibung und Revolution. Die historischen Schriften von Karl Marx und Friedrich Engels 1846-1852, Stuttgart 1985
583 Roland Daniels, Mikrokosmos. Entwurf einer physiologischen Anthropologie, hrsg. von Helmut Elsner, Frankfurt u. a. 1988
585 Werner Jung, August Bebel. Deutscher Patriot und internationaler Sozialist, Pfaffenweiler 1986
589 Ingrid Gilcher-Holtey, Das Mandat des Intellektuellen. Karl Kautsky und die Sozialdemokratie, Berlin 1986
590 [Rezension von: Mit uns für die Freiheit. 1987 // Das Sozialistengesetz und die Sozialdemokratie in Württemberg 1878-1890 / Christof Rieber, 1984]
592 Hans-Joachim Franzen, Auf der Suche nach politischen Handlungsspielräumen. Die Diskussion um die Strategie der Partei in den regionalen und lokalen Organisationen der badischen Sozialdemokratie zwischen 1890 und 1914, Frankfurt u. a. 1987
593 Christiane Eisenberg, Deutsche und englische Gewerkschaften. Entstehung und Entwicklung bis 1878 im Vergleich, Göttingen 1986
595 Dirk H. Müller, Gewerkschaftliche Versammlungsdemokratie und Arbeiterdelegierte vor 1918, Berlin 1985
596 Die Gewerkschaft, Probenummer und Jg. 1897-99. Nachdruck. Mit einl. Beiträgen und Dieter Schneider und Manfred Scharrer, Stuttgart 1986
598 Peter Assion (Hrsg.), Transformationen der Arbeiterkultur, Marburg 1986
600 Illustrierte Geschichte des Arbeitersports, hrsg. von Hans Joachim Teichler und Gerhard Hauk, Berlin/Bonn 1987
605 Siegfried Gehrmann, Fußball - Vereine - Politik. Zur Sportgeschichte des Reviers 1900-1940, Essen 1988
607 Die SPD-Fraktion in der Nationalversammlung 1919-1920. Eingel. von Heinrich Potthoff, bearb. von Heinrich Potthoff und Hermann Weber, Düsseldorf 1986
608 Günter Könke, Organisierter Kapitalismus, Sozialdemokratie und Staat. Eine Studie zur Ideologie der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik (1924-1932), Stuttgart 1987
611 Richard Albrecht, Der militante Sozialdemokrat. Carlo Mierendorff 1897 bis 1943, Berlin/Bonn 1987
615 Arthur Kaufmann, Gustav Radbruch, Rechtsdenker, Philosoph, Sozialdemokrat, München/Zürich 1987
617 Sabine Lemke-Müller, Ethischer Sozialismus und soziale Demokratie. Der politische Weg Willi Eichlers vom ISK zur SPD, Bonn 1988
619 Der Nachlaß Wilhelm Sollmann, bearb. von Ulrike Nayassi, Köln/Wien 1985
621 Helga Gotschlich, Zwischen Kampf und Kapitulation. Zur Geschichte des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, Berlin [DDR] 1987
623 William E. Pelz, The Spartakusbund and the German working class movement 1914-1919, Lewiston, N. Y./Queenston, Ontario 1987
623 Sigrid Koch-Baumgarten, Aufstand der Avantgarde. Die Märzaktion der KPD 1921, Frankfurt/New York 1986
626 Arne Andersen, "Lieber im Feuer der Revolution sterben, als auf dem Misthaufen der Demokratie verrecken!" Die KPD in Bremen von 1928-1933, München 1987
627 Louis Dupeux, "Nationalbolschewismus" in Deutschland 1919-1933, München 1985
629 Heinrich Potthoff, Freie Gewerkschaften 1918-1933. Der Allgemeine Gewerkschaftsbund in der Weimarer Republik, Düsseldorf 1987
633 Veröffentlichungen der Roten Gewerkschaftsinternationale in Deutschland 1920-1933. Zusammengest. und eingl. von Dagmar Goldbeck, Berlin [DDR] 1987
634 Volker Kratzenberg, Arbeiter auf dem Weg zu Hitler? Die nationalsozialistische Betriebszellen-Organisation, Frankfurt/Bern/New York 1987
635 Hisashi Yano, Hüttenarbeiter im Dritten Reich. Die Betriebsverhältnisse und soziale Lage bei der Gutehoffnungshütte Aktienverein und der Fried. Krupp AG 1936 bis 1939, Stuttgart 1986
637 Helen Graham/Paul Preston, The popular front in Europe, Basingstoke/London 1987
639 Manuel Caballero, Latin America and the Comintern 1919-1943, Cambridge u. a. 1986
642 Irmgard Steinisch, Arbeitszeitverkürzung und sozialer Wandel. Der Kampf um die Achtstundenschicht in der deutschen und amerikanischen Eisen- und Stahlindustrie 1880-1929, Berlin/New York 1986
644 Peter W. Schulze, Gewerkschaftskampf von unten. Amerikanische Automobilarbeiter in New Deal, Frankfurt/New York 1987
645 Michael Kittner (Hrsg.), Gewerkschaftsjahrbuch 1984-88, Daten - Fakten - Analysen, Köln 1984-1988
646 Christoph Stamm, Regionale Fest- und Gedenkschriften der deutschen Arbeiterbewegung. Annotierte Bibliographie, Bonn 1987
647 Arbeiterkultur. Forschungs- und Literaturdokumentation 1983-1985, bearb. von Michael Kluck und Rüdiger Zimmermann, Bonn 1986
648 Allgemeine Veröffentlichungen zur Sozialgeschichte
648 Silvia Backs, Dialektisches Denken in Rankes Geschichtsschreibung bis 1854, Köln/Wien 1985
649 Robert Michels, Masse, Führer, Intellektuelle. Politisch-soziologische Aufsätze 1906-1933, Frankfurt/New York 1987
650 Jürgen Kocka (Hrsg.), Max Weber, der Historiker, Göttingen 1986
653 Harvey J. Kaye, The British marxist historians. An introductiory analysis, Cambrige/Oxford 1984
655 R. S. Neale, Writing marxist history, British society & culture since 1700, Oxford 1985
656 Werner Wilhelm Engelhardt, Allgemeine Ideengeschichte des Genossenschaftswesens, Darmstadt 1985
657 Frieden in Geschichte und Gegenwart, hrsg. vom Historischen Seminar der Universitat Düsseldorf, Düsseldorf 1985
660 Handbuch der Geschichte Rußlands, hrsg. von Manfred Hellmann, Gottfried Schramm und Klaus Zernack, Stuttgart 1981 ff
663 Manfred Hildermeier, Bürgertum und Stadt in Rußland 1760-1870. Rechtliche Lage und soziale Struktur, Köln/Wien 1986
665 Peter Borscheid, Geschichte des Alters. [Bd.I:] 16.-18. Jahrhundert, Münster 1987
668 Edward Shorter, Der weibliche Körper als Schicksal. Zur Sozialgeschichte der Frau, München/Zürich 1984
672 Barbara Duden, Geschichte unter der Haut. Ein Eisennacher Arzt und seine Patientinnen um 1730, Stuttgart 1987
675 [Rezension von: Wasser und Seife, Puder und Parfüm / Georges Vigarello, 1988 // Nacktheit und Scham / Hans Peter Duerr, 1988 // Über Norbert Elias / Hermann Korte, 1988]
678 Ulrich Raulff (Hrsg.), Mentalitäten-Geschichte. Zur historischen Rekonstruktion geistiger Prozesse, Berlin 1987
682 Wolfgang Schieder (Hrsg.), Volksreligiosität in der modenen Sozialgeschichte, Göttingen 1986
686 Dieter P. J. Wynands, Geschichte der Wallfahrten im Bistum Aachen, Aachen 1986
686 Gerhardt Petrat, Schulerziehung. Ihre Sozialgeschichte in Deutschland bis 1945, München 1987
688 Kriminalgeschichten aus dem 18. Jahrhundert, hrsg. von Holger Dainat, Bielefeld 1987
690 Heidelberg im säkularen Umbruch. Traditionsbewußtsein und Kulturpolitik um 1800, hrsg. von Friedrich Strack, Stuttgart 1987
692 Von Stein zu Hardenberg. Dokumente aus dem Interimsministerium Altenstein/Dohna, hrsg. von Heinrich Scheel und Doris Schmidt, bearb. von Doris Schmidt, Berlin [DDR] 1986
696 Wolfram Siemann, "Deutschlands Ruhe, Sicherheit und Ordnung". Die Anfänge der politischen Polizei 1806-1866, Tübingen 1985
698 Peter Flora, State economy and society in Western Europe 1815-1975. A Data Handbook, Vol. I: The Growth of Mass Democracies and Welfare States; peter Flora/Franz Kraus/Winfried henning, State, Economy and Society in Western Europe, 1815-1975. A Data Handbook, Vol. II: The Growth of Industrial Societies and Capitalist Economiey, Frankfurt/London/Chicago 1983 bzw. 1987
701 Hartmut Kaelble, Auf dem Weg zu einer europäischen Gesellschaft. Eine Sozialgeschichte Westeuropas 1880-1980, München 1987
702 Klaus J. Bade (Hrsg.), Population, labour and migration in 19th- and 20th-Century Germany, Leamington Spa/Hamburg/New York 1987
704 Hubert Kiesewetter, Industrialisierung und Landwirtschaft. Sachsens Stellung im regionalen Industrialisierungsprozeß Deutschlands im 19. Jahrhundert, Köln/Wien 1988
707 Rainer Fremdling, Technologischer Wandel und internationaler Handel im 18. und 19. Jahrhundert. Die Eisenindustrie in großbritannien, Belgien, Frankreich und Deutschland, Berlin 1986
709 Mary B. Rose, The gregs of Quarry Bank Mill. The rise and decline of a family firm, 1750-1914, Cambridge 1986
710 Volker Hundecke, Die Findelkinder von Mailand. Kinderaussetzung und aussetzende Eltern vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, Stuttgart 1987
711 Peter Blum, Staatliche Armenfürsorge im Herzogtum Nassau 1806-1866, Wiesbaden 1987
713 [Rezension von: Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland, Bd. 2: Fürsorge und Wohlfahrtspflege 1871-1929 / Christoph Sachße/Florian Tennstedt, 1988 // Soziale Bewegungen. Jahrbuch 3: Armut und Ausgrenzung, 1987]
714 III. Internationales handwerksgeschichtliches Symposium. Veszprém 18.-24.10. 1986, Red.: Péter Nagybákay und Gábor Németh, 2 Bde., Veszprém 1987
715 Thomas Meier, Handwerk, Hauswerk, Heimarbeit. Nicht-agrarische Tätigkeiten und Erwerbsformen in einem traditionellen Ackerbaugebiet des 18. Jahrhunderts (Züricher Unterland), Zürich 1986
717 Reto Jäger u. a., Baumwollgarn als Schicksalsfaden. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen in einem ländlichen Industriegebiet (Züricher Oberland) 1750 bis 1920, Zürich 1986
718 Günter Bayerl, Die Papiermühle. Vorindustrielle Papiermacherei auf dem Gebiet des Alten deutschen Reiches, Frankfurt 1987
719 Gerhard Deter, Handwerksgerichtsbarkeit zwischen Absolutismus und Liberalismus. Zur Geschichte der genossenschaftlichen Jurisdiktion in Westfalen im 18. und 19. Jahrhundert, Berlin/München 1987
721 Arno Herzig/Rainer Sachs, Der Breslauer Gesellenaufstand von 1793. Die Aufzeichnungen des Schneidermeisters Johann Gottlieb Klose, Göttingen 1987
722 Otto Kettemann, Handwerk in Schleswig-Holstein. Geschichte und Dokumentation im Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum, Neumünster 1987
723 Werner Conze/Jürgen Kocka (Hrsg.), Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert, Teil I: Bildungssystem und Professionalisierung in internationalen Vergleichen, Stuttgart 1985
724 Jürgen Kocka (Hrsg.), Bürger und Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert, Göttingen 1987
728 Marie-Lise Weber, Ludwig Bamberger. Ideologie statt Realpolitik, Stuttgart 1987
730 Shlomo Na'aman, Der Deutsche Nationalverein. Die politische Konstituierung des deutschen Bürgertums 1859-1867, Düsseldorf 1987
732 Hans-Georg Aschoff, Welfische Bewegung und politischer Katholizismus 1866-1918, Düsseldorf 1987
734 Wolfgang R. Krabbe, Kommunalpolitik und Industrialisierung. Die Entfaltung der Städtischen Leistungsverwaltung im 19. und frühen 20. Jahrhundert: Fallstudien zu Dortmund und Münster, Stuttgart u. a. 1985
735 Hans Jürgen Teuteberg (Hrsg.), Durchbruch zum modernen Massenkonsum. Lebensmittelmärkt und Lebensmittelqualität im Städtewachstum des Industriezeitalters, Münster 1987
738 Barbara Hahn, Der geförderte Wohnungsbau in Mannheim 1850-1985, Mannheim 1986
739 Harald Bodenschatz, Platz für das Neue Berlin! Geschichte der Stadterneuerung in der "größten Mietskasernenstadt der Welt" seit 1871, Berlin 1987
740 [Rezension von: Struktur und Funktionsweise von Arbeitsmärkten / Werner Sengenberger, 1987 // Arbeitsmarkt und Angestellte im Detuschen Kaiserreich 1880-1913 / Toni Pierenkemper, 1987]
744 Hans-Jörg von Berlepsch, "Neuer Kurs im Kaiserreich"? Die Arbeiterpolitik des Freiherrn von Berlepsch 1890 bis 1896, Bonn 1987
746 Martin Doerry, Übergangsmenschen. Die Mentalität der Wilhelminer und die Krise des Kaiserreichs, Weinheim/München 1986
748 Stig Förster, Der doppelte Miliarismus. Die deutsche Heeresrüstungspolitik zwischen Status-quo-Sicherung und Aggression 1890-1913, Stuttgart 1985
750 James Joll, Die Ursprünge des Ersten Weltkriegs, München 1988
752 Bernard Waites, A class society at war. England, 1914-1918, Leamington Spa/Hamburg/New York 1987
755 Wolfram Fischer (ed.), Handbuch der Europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vol. VI: Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart, Stuttgart 1987
756 Wilfried Loth, Geschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert, Stuttgart u. a. 1987
758 Karl Dietrich Bracher/Manfred Funke/Hans-Adolf Jacobsen (Hrsg.), Die Weimarer Republik 1918-1933. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Düsseldorf 1987
760 Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik, Das Kabinett von Schleicher, bearb. von Anton Golecki, Boppard 1986
762 Thomas Schnabel, Württemberg zwischen Weimar und Bonn 1928 bis 1945/46
765 Gerhard Paul, Die NSDAP des Saargebietes 1920-1935, Saarbrücken 1987
767 Die "Kristallnacht" im Rheinland. Dokumente zum Judenpogrom im November 1938, eingel. und bearb. von Anselm Faust, Düsseldorf 1987
768 Rita Thalmann/Emmanuel Feinermann, Die Kristallnacht, Frankfurt 1987
769 Michael Bose u. a., "... ein neues Hamburg entsteht...". Planen und Bauen von 1933-1945, Hamburg 1986
770 Heinrich Becker/Hans-Joachim Dahms/Cornelia Wegeler (Hrsg.), Die Universität Göttingen unter dem Nationalsozialismus, München u. a. 1987
772 Engelbrecht Boese, Das Öffentliche Bibliothhekswesen im Dritten Reich, Bad Honnef 1987
774 Werwolf und Biene Maja. Der deutsche Bücherschrank zwischen den Kriegen, hrsg. von Marianne Weil, Berlin 1986
777 Hannsjoachim W. Koch, Volksgerichtshof. Politische Justiz im 3. Reich, München 1988
780 [Rezension von: Grundlagen des nationalsozialistischen Rechtssystems / Diemut Majer, 1987 // Rechtswissenschaft im NS-Staat / Hans Hattenhauer, 1987]
784 [Rezension von: Militärgeschichtliche Aspekte der Entwicklung des deutschen Nationalstaates / Manfred Messerschmidt, 1988 // Die Wehrmachtsjustiz im Dienste des Nationalsozialismus / Manfred Messerschmdit/Fritz Wüllner, 1987]
786 Klaus-Jürgen Müller, Armee und Drittes Reich 1933-1939, Paderborn 1987
790 Dossier: Kreisauer Kreis. Dokumente aus dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus - Aus dem Nachlaß von Lothar König S.J., hrsg. und komm. von Roman Bleistein, Frankfurt 1987
791 Droste Geschichtskalendarium, Chronik deutscher Zeitgeschichte. Politik, Wirtschaft, Kultur, Bd. 3/I und II: Manfred Overesch, das besetzte Deutschland 1945-1947 und 1948-1949, Düsseldorf 1986
792 Heinz-Georg Marten, Der niedersächsische Ministersturz. Protest und Widerstand der Georg-August-Universität Göttingen gegen den Kultusminister Schlüter im Jahre 1955, Göttingen 1987
793 Geschichtswerkstatt Hannover (Hrsg.), Alltag zwischen Hindenburg und Haarmann. Ein anderer Stadtführer durch das Hannover der 20er Jahre, Hamburg 1987
794 Martin Jänicke, Staatsversagen. Die Ohnmacht der Politik in der Industriegesellschaft, München 1986
796 Ulrich v. Alemann/Heribert Schatz (Hrsg.), Mensch und Technik. Grundlagen und Perspektiven einer sozialverträglichen Technikgestalltung, Opladen 1986
799 Hans-Paul Bahrdt, Die Gesellschaft und ihre Soldaten. Zur Soziologie des Militärs, München 1987
801 Storia contemporanea oggi. Per una discussione, Hrsg. von Tommaso Detti, Nicola Gallerano, Tim Mason, Genova 1987
802 Burg, Peter: Mehrsprachiges demographisches Wörterbuch. Deutschsprachige Fassung, hrsg. vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Boppard 1987
Erstellt: 28.06.2025 - 17:47 | Geändert: 30.06.2025 - 12:02