Hrsg. Friedrich-Ebert-Stiftung

Archiv für Sozialgeschichte, Band 18 (1978)
Politische und soziale Geschichte der Bundesrepublik

Inhaltsverzeichnis
1 Rudzio, Wolfgang: Die ausgebliebene Sozialisierung an Rhein und Ruhr
41 Steininger, Rolf: England und die deutsche Gewerkschaftsbewegung 1945/46
119 Lademacher, Horst; Heß, Jürgen C.; Langeveld, Herman; Reitsma, Henk: Der Weltgewerkschaftsbund im Spannungsfeld des Ost-West-Konflikts
 

217 Adamsen, Heiner R.: Faktoren und Daten der wirtschaftlichen Entwicklung in der Frühphase der Bundesrepublik Deutschland 1948-1954
245 Braunthal, Gerard: The Anglo-Saxon model of democracy in the West German political consciousness after World War II
279 Braun, Hans: Das Streben nach "Sicherheit" in den 50er Jahren
307 Hentschel, Volker: Das System der sozialen Sicherung in historischer Sicht 1880 bis 1975
353 Feldman, Gerald D.; Steinisch, Irmgard: Die Weimarer Republik zwischen Sozial- und Wirtschaftsstaat
440 Summaries
446 Résumés
453 Forschungsberichte und Rezensionen

   457 Niethammer, Lutz: Oral History in USA
   502 Ludwig, Karl-Heinz: Entwicklung, Stand und Aufgabe der Technikgeschichte
   524 Bürgerliche Gesellschaft
   536 Zur Geschichte der Französischen Revolution
   546 Stadtgeschichte, Mobilität und Schichtung
   559 Neuere Arbeiten zur historischen Wissenschaftsforschung
   565 Lill, Rudolf: Kirche und Revolution
   576 Von der Restauration zum Faschismus
   586 Führungskräfte in Wirtschaft und Arbeiterbewegung
   594 Über den Zusammenhang von Gewaltlosigkeit und demokratischem Weg zum Sozialismus
   610 Krisen des politischen und sozialen Wandels in Deutschland zwischen Kaiserreich und Republik
   633 Studien zur Geschichte der Arbeiterschaft und der Arbeiterbewegung
       633 Bernd Balkenhol, Armut und Arbeitslosigkeit in der Industrialisierung - dargestellt am Beispiel Düsseldorfs 1850-1900, Düsseldorf 1976
       634 Liebetraut Rothert, Umwelt und Arbeitsverhältnisse von Ruhrbergleuten in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Dargestellt an den Zechen Hannover und Hannibal in Bochum, Münster 1976
       637 Peter N. Stearns, Lives of labour. Work in a maturing industrial society, London 1975
       639 Jürgen Reulecke (Hrsg.), Arbeiterbewegung an Rhein und Ruhr. Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Rheinland-Westfalen, Wuppertal 1974
       643 Albrecht Eckhardt, Arbeiterbewegung und Sozialdemokratie im Großherzogtum Hessen 1860-1900, Darmstadt 1976
       645 Dirk H. Müller, Idealismus und Revolution. Zur Opposition der Jungen gegen den Sozialdemokratischen Parteivorstand 1890-1894, Berlin 1975
       646 Martin Martiny, Integration oder Konfrontation? Studien zur Geschichte der sozialdemokratischen Rechts- und Verfassungspolitik, Bonn-Bad Godesberg 1976
       650 Claus Winfried Witjes, Gewerkschaftliche Führungsgruppen. Eine empirische Untersuchung zum Sozialprofil, zur Selektion und Zirkulation sowie zur Machtstellung westdeutscher Gewerkschaftsführungen, Berlin 1976
       653 Mirella Larizza Lolli, Il sansimonismo (1825-1830). Un' ideologia per lo sviluppo industriale, Torino 1976
       653 Astrid Steinmetz, Kommunitarische Experimente in den USA im 19. Jahrhundert. Verzeichnis des Bestandes im Karl-Marx-Haus Trier, Trier 1977
       655 Christian Giordano, Handwerker- und Bauernverbände in der sizilianischen Gesellschaft. Zünfte, Handwerkerkonfraternitäten und Arbeitshilfsvereine zwischen 1750 und 1890, Tübingen 1975
       657 [Rezension von: Arbeiterbewegung und Unternehmenspolitik in der aufstrebenden Industriestadt / Christian Müller, 1974 // Die Sozialdemokratie im Kanton Bern 1890-1914 / Robert Walter Aemmer, 1974]
       658 Trygve R. Tholfsen, Working class radicalism in mid-Victorian England, London 1976
       659 Arbeiterbewegung in Nord- und Mitteleuropa zwischen nationaler Orientierung und Internationalismus, Red.: Ekkehard Krüger, 1976
       660 Jakov Goldstein, Mifleget Poalei Erez Israel. Gormim Lehakamata (Die Partei der Mapai. Gründe für ihr Entstehen), Tel-Aviv 1975
       664 Andrée Andrieux/Jean Lignon avec la collaboration de François Mille, Le militant syndicaliste d'aujourd'hui. Ouvriers, cadres, techniciens, qu'est-ce qui les fait agir?, Paris 1973
       665 Robert S. Wistrich, Revolutionary jews from Marx to Trotsky, London 1976
       667 Hector Zoccoli, Die Anarchie, Berlin 1976
   670 Allgemeine Untersuchungen zur Sozialgeschichte
       670 Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Neue Forschungen, hrsg. von Werner Conze, Stuttgart 1976
       672 Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.), 200 Jahre amerikanische Revolution und moderne Revolutionsforschung, Göttingen 1976
       677 Handbuch der bayerischen Geschichte, hrsg. von Max Spindler, Bd. IV, 1/2: Das Neue Bayern 1800-1970, München 1974/75
       679 Friederike Hausmann, Die Agrarpolitik der Regierung Montgelas, Bern/Frankfurt 1975
       682 Walter Steitz, Feudalwesen und Staatssteuerungsystem, Bd. 1: Die Realbesteuerung der Landwirtschaft in den süddeutschen Staaten im 19. Jahrhundert, Göttingen 1976
       683 Rolf Engelsing, Der literarische Arbeiter. Bd. I: Arbeit, Zeit und Werk im literarischen Beruf, Göttingen 1976
       685 Jüdisches Leben in Deutschland. Selbstzeugnisse zur Sozialgeschichte 1780-1871, hrsg. und eingel. von Monika Richarz, Stuttgart 1976
       687 Manfred Stürzbecher (Hrsg.), Deutsche Ärztebriefe des 19. Jahrhunderts, Göttingen/Frankfurt/Zürich 1975
       688 Carsten Küther, Räuber und Gauner in Deutschland. Das organisierte Bandenwesen im 18. und frühen 19. Jahrhundert, Göttingen 1976
       690 Paul Hugger, Sozialrebellen und Rechtsbrecher in der Schweiz, Zürich/Freiburg 1976
       691 George Rudé, Die Volksmassen in der Geschichte. England und Frankreich 1730-1848, Frankfurt/New York 1977
       693 Charles Tilly/Louise Tilly/Richard Tilly, The rebellious century. 1830-1930, Cambridge, Mass., 1975
       695 Alan S. Milward/S. B. Saul, The development of the economies of continental Europe, 1850-1914, London 1977
       696 Harald Winkel (Hrsg.), Vom Kleingewerbe zur Großindustrie. Quantitativ-regionale und politisch-rechtliche Aspekte zur Erforschung der Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur im 19. Jahrhundert, Berlin 1975
       698 Uwe Ziegler, Verwaltungs-, Wirtschafts- und Sozialstruktur Hohenzollerns im 19. Jahrhundert, Sigmaringen 1976
       698 Enno Knobel, Die Hessische Rechtspartei. Konservative Opposition gegen das Bismarckreich, Marburg 1975
       699 Manfred Messerschmidt, Militär und Politik in der Bismarckzeit und im Wilhelminischen Deutschland, Darmstadt 1975
       701 Wilhelm Deist, Flottenpolitik und Flottenpropaganda. Das Nachrichtenbureau des Reichsmarineamtes 1897-1914, Stuttgart 1976
       704 Martin Kitchen, The silent dictatorship: the politics of the German high command under Hindenburg and Ludendorff, 1916-1918, London 1976
       707 Friedrich Zunkel, Industrie und Staatssozialismus. Der Kampf um die Wirtschaftsordnung in Deutschland 1914-1918, Düsseldorf 1974
       709 Wolfgang Huber/Johannes Schwerdtfeger (Hrsg.), Kirche zwischen Krieg und Frieden. Studien zur Geschichte des deutschen Protestantismus, Stuttgart 1976
       712 Jochen Jacke, Kirche zwischen Monarchie und Republik. Der preußische Protestantismus nach dem Zusammenbruch von 1918, Hamburg 1976
       714 [Rezension von: Industrie und Inflation / Gerald D. Feldman/Heidrun Homburg, 1977 // Iron and steel in the German inflation, 1916-1923 / Gerald D. Feldman, 1977]
       716 Harald Winkel (Hrsg.), Finanz- und wirtschaftspolitische Fragen der Zwischenkriegszeit, Berlin 1973
       718 Dieter Rebentisch, Ludwig Landmann. Frankfurter Oberbürgermeister der Weimarer Republik, Wiesbaden 1975
       720 Modris Eksteins, The limits of reason: the German democratic press and the collapse of Weimar democracy, London 1975
       725 [Rezension von: Der Weimarer Kreis / Herbert Döring, 1975 // Strukturwandel der deutschen Studentenpresse / Hans Borhmann, 1975]
       731 Robert Thévoz/Hans Branig/Cécile Lowenthal-Hensel, Die Geheime Staatspolizei in den preußischen Ostprovinzen 1934-1936: Pommern 1934/35 im Spiegel von Gestapo-Lageberichten und Sachakten, Köln/Berlin 1974
       732 Gerhard Botz, Wohnungspolitik und Judendeportation in Wien 1938-1945, Wien/Salzburg 1975
       734 Helmut Stellrecht, Adolf Hitler - Heil und Unheil. Die verlorene Revolution, Tübingen 1974
       736 Wolfgang Schieder (Hrsg.), Faschismus als soziale Bewegung. Deutschland und Italien im Vergleich, Hamburg 1976
       738 Karl Lärmer, Autobahnbau in Deutschland 1933-1945, Berlin-DDR 1975
       739 Akten zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945-1949, hrsg. vom Bundesarchiv und Institut für Zeitgeschichte, Bd. I: September 1945 - Dezember 1946, bearb. von Walter Vogel und Christoph Weisz, München/Wien 1976
       741 Rainer Dohse, Der Dritte Weg. Neutralitätsbestrebungen in Westdeutschland zwischen 1945 und 1955, Hamburg 1974
       742 Otto Ernst Kempen (Hrsg.), Sozialstaatsprinzip und Wirtschaftsordnung, Frankfurt/New York 1976
       744 [Rezension von: Dialektische Phantasie / Martin Jay, 1976 // Theorie zwischen Kritik und Praix / Roland Simon-Schaefer, Walther Ch. Zimmerli, 1975]
       749 Horst Heimann, Theoriediskussion in der SPD. Ergebnisse und Perspektiven, Frankfurt/Köln 1975
       752 Hans Jochen Brauns/Urs Jaeggi/Klaus Peter Kisker/Axel Zerdick/Burkhard Zimmermann, Die SPD in der Krise. Die deutsche Sozialdemokratie seit 1945, Frankfurt 1976
       753 Das soziale Feigenblatt? Die Sozialausschüsse in der Union, hrsg. von Ferdi Breidbach und Rüdiger May, Düsseldorf/Wien 1975
       754 Peter Claus Hartmann, Pariser Archive, Bibliotheken und Dokumentationszentren zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Eine Einführung in Benützungspraxis und Bestände für Historiker, Politologen und Journalisten, München 1976

757 Die Mitarbeiter dieses Bandes

 

 

Erstellt: 28.06.2025 - 16:27  |  Geändert: 30.06.2025 - 12:03