Gegendruck Ausgabe 4
Agenten der Macht

Thinktanks, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und Stiftungen sind als politische »Einflussagenten« aktiv. Zahlreiche fungieren als subtil-geheimdienstliche Machtinstrumente der Herrschaftskasten, zum Teil verfügen sie über gigantische Budgets. Sie sind mit politischer Wühlarbeit im In- und Ausland beschäftigt. Die Bandbreite ihres »Wirkens« reicht von der Stabilisierung verbrecherischer Regime bis hin zur Destabilisierung politischer Verhältnisse, von Angstproduktion über Kriegstreiberei ...

ISBN 978-3-911394-04-8 15.04.2025 20,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

... bis hin zu Regime-Change-Operationen. Ohne Kenntnis der Machenschaften dieser »Einflussagenten« ist das politische Geschehen weltweit nicht zu verstehen.

Mit Beiträgen von Ahmed Abdulkareem, Sophia-Maria Antonulas, Eva Borst, Alexander Christ, Uwe Froschauer, Simone Hörrlein , Paul Alfred Kleinert, Werner Köhne, Ullrich Mies, Amir Mortasawi, Matthias Müller, Marco Pizzuti, Tom-Oliver Regenauer, Roland Rottenfußer, Ilia Ryvkin, Jesse Smith, Kayvan Soufi-Siavash, Josh Stylman, Cees van den Bos, Annette van Gessel. (In alphabetischer Reihenfolge)

Mit Zeichnungen von Andrea Vasari. Titelziffer von Jana Pfligersdorffer.

Mehr Infos

Website der Schrift

Editorial zur vierten Ausgabe von GEGENDRUCK: Agenten der Macht: Organisationen und Kräfte, die niemand gewählt hat, lenken — meist im Verborgenen — unsere Geschicke. „Die im Dunkeln sieht man nicht“, heißt es in Bertolt Brechts „Dreigroschenoper“. Manche der Organisationen, um die es in dieser Textsammlung geht, sieht man auch durchaus, weil sie viel auf der Straße demonstrieren — aber ihre Verbindungen zur Regierung und ihre wahre „Funktion“ im politischen Spiel werden bewusst im Unklaren gelassen. Die Faustregel ist ja: Wenn sich jemand „Nicht-Regierungs-Organisation“ nennt, hat mit Sicherheit die Regierung ihre Hand im Spiel. Und: Je intransparenter und undemokratischer eine Organisation ist, desto größer ihre Macht. Die wirklich Großen wollen sich von der unwissenden Plebs ja nur ungern stören lassen. In dieser Ausgabe von GEGENDRUCK legen mehr als 20 kompetente und bissige Autorinnen und Autoren ihre gut recherchierten Erkenntnisse über bestimmte Einflussagenten der Macht dar. Dabei kann es sich um NGOs handeln ebenso wie um dubiose Thinktanks und Stiftungen, die sich gern einen gemeinnützigen Anstrich geben. Wer ihr fragwürdiges Wirken durchschauen und sich dagegen wehren will, für den ist die Lektüre dieser mitreißenden Anthologie unentbehrlich. Von Ullrich Mies MANOVA 15.03.2025

Die vierte Gewalt ist vom Wachhund zum Schmusekätzchen der Politik und Wirtschaft mutiert. Wir, das Team von Manova, haben Biss – bieten schonungslose Kritik, lebendige Debatten und beleuchten neue Wege für eine menschen- und mitweltfreundliche Gesellschaft. Manova vereint ein kleines Team aus idealistischen Redakteuren, Lektorinnen, Übersetzerinnen und Programmierern mit einer Vielzahl engagierter Autorinnen und Autoren verschiedenster Couleur: vom Profijournalisten über Schüler bis hin zu Krankenpflegern und Anwältinnen. Wir setzen auf Vielfalt statt auf Machtkonzentration, auf Kooperation statt auf Konkurrenz.

Website

Ullrich Mies (*1951) ist Sozial- und Politikwissenschaftler. Er studierte in Duisburg und Kingston/Jamaika. Er lebt in den Niederlanden und Frankreich, arbeitete zehn Jahre lang im öffentlichen Dienst, ist Unternehmer, Politaktivist sowie Herausgeber zahlreicher Bücher und schreibt Beiträge für verschiedene Online-Medien. Seine Arbeitsgebiete sind unter anderem Kapitalismuskritik, Demokratiezerfall und der neue Totalitarismus im Weltmaßstab.

Wikipedia (DE): Ullrich Mies 

Im Alter von achtzehn Jahren gründete Tom-Oliver Regenauer in seiner Heimatstadt ein Tonstudio und Plattenlabel mit angeschlossener Event-Agentur. Darüber hinaus war er seit Mitte der 90er Jahre in verschiedensten Branchen und Unternehmen tätig. Für Viva con Agua, eine global tätige Non-Profit Organisation, die sich für freien Zugang zu sauberem Trinkwasser einsetzt, produzierte er Anfang 2020 als Sync Floyd den Kampagnen-Song. Kurz darauf, und unter dem gleichen Pseudonym, das dystopische The Virus. Seit Mitte 2021 publiziert er regelmässig über Manova News (ehem. Rubikon). Darüber hinaus sind seine Texte hin und wieder auch bei apolut, Plattform Respekt, Radio München, Transition News, im Tumult Magazin, bei raum & zeit, Zeitpunkt, Die Freien, Oval Media oder auch Alexander Wallasch zu finden. Auch für aktuelle Bücher anderer Autoren, zum Beispiel Marcus Klöckner oder Ullrich Mies, hat er unlängst Texte beigesteuert. 

Website des Autors

Roland Rottenfußer, Jahrgang 1963, war nach dem Germanistikstudium als Buchlektor und Journalist für verschiedene Verlage tätig. Von 2001 bis 2005 war er Redakteur beim spirituellen Magazin connection, später für den Zeitpunkt. Er arbeitete als Lektor, Buch-Werbetexter und Autorenscout für den Goldmann Verlag. Seit 2006 ist er Chefredakteur von Hinter den Schlagzeilen. Von 2020 bis 2023 war er Chefredakteur vom Rubikon, seit April 2022 ist er Mitherausgeber und Chefredakteur von Manova.

Roland Rottenfußer bei MANOVA

Die Herausgeber

Manova vereint ein kleines Team aus idealistischen Redakteuren, Lektorinnen, Übersetzerinnen und Programmierern mit einer Vielzahl engagierter Autorinnen und Autoren verschiedenster Couleur: vom Profijournalisten über Schüler bis hin zu Krankenpflegern und Anwältinnen. Wir setzen auf Vielfalt statt auf Machtkonzentration, auf Kooperation statt auf Konkurrenz. Manova will inspirieren und zum eigenen Handeln ermutigen. Glück und Lebensfreude sind politisch, daraus schöpfen wir Kraft für unser Engagement. Menschen, die für etwas brennen, hält niemand auf!

Website der Herausgeber

MANOVA Klartext zu Agenten der Macht (Ullrich Mies und Elisa Gratias)
Manova YouTube (14.04.2025)

Erstellt: 17.04.2025 - 07:18  |  Geändert: 04.06.2025 - 10:53