Hrsg. Christian Hentschel

Das jetzt wirklich allerletzte Ostrockbuch

Ostrock rockt. Auch mehr als dreißig Jahre nach dem Mauerfall begeistern viele Bands aus der DDR die Menschen. Dabei gilt nicht bloß für Die Prinzen, Keimzeit oder Knorkator, dass sie eine Geschichte nach 1990 haben. Auch Urgesteine wie die Puhdys, Karat oder Pankow sind mittlerweile länger im vereinten Deutschland aktiv als zuvor in der DDR.

ISBN 978-3-355-01902-6 1. Auflage 14.12.2021 Portofrei Bestellen (Buch)

Christian Hentschel interviewt für den reich bebilderten Band die bekanntesten ostdeutschen Musiker. Was ist ihr Erfolgsrezept? Wie sehen sie sich heute? Was hat sich für sie seit 1990 verändert? Wann gibt es die nächste Platte? Wer sind die Kinder von City, Silly und Co.? Und kann man heute überhaupt noch von Ostrock sprechen?

Auf »Das vermutlich allerletzte Ostrockbuch« (2020) folgt »Das jetzt wirklich allerletzte Ostrockbuch«.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe des Verlags

REZENSION: (...) So viele Bücher zum Thema Ostrock gibt es inzwischen aus der Feder von Autor und Journalist Christian Hentschel. Dass jedoch auf Das vermutlich allerletzte Ostrockbuch (4. Januar 2021) innerhalb eines Jahres tatsächlich noch "Das jetzt wirklich allerletzte Ostrockbuch" folgt, war nicht abzusehen. Der unerwartet große Erfolg des Vorgängers und eine Vielzahl von Leserzuschriften nach "Das vermutlich allerletzte Ostrockbuch" mit Vorschlägen für neue Interviews machten gewissermaßen das Happy End perfekt. So ähnlich beschreibt es der Autor. Eine illustre Auswahl an Musikern und ein Manager beim vergangen Mal hätten durchaus einen Schlussstrich erlaubt. Doch nach Alibi oder künstlerischer Verlängerung sieht es beim aktuellen Buch keinesfalls aus. Von Mario Keim Rocktimes 24.01.2022

Weitere Pressestimmen

»Ein einzigartiges Kapitel deutscher Musikgeschichte« Neues Deutschland 13.12.2021 

»Der Musikjournalist Christian Hentschel feiert die Originalität, Kreativität und Nachhaltigkeit des Ostrocks« Neues Deutschland 13.12.2021 

»Zum Schluss und kurzum: Diese beiden Ostrock-Bände des Musikjournalisten und Managers Christian Hentschel sind ein gediegenes Geschenk zu Weihnachten, nicht nur für »Ossis«. Sie räumen einem einzigartigen Kapitel deutscher Musikgeschichte den verdienten Platz im öffentlichen Gedächtnis ein.« Neues Deutschland 13.12.2021

»Ein Stück der Musikgeschichte Deutschlands und, wie wir finden, ein Stück, das es zu erzählen lohnt.« Trixi, Culture Guerillaz 26.01.2021

Der Autor/ Herausgeber

Christian Hentschel, 1967 in Ostberlin geboren, wuchs mit der Rock- und Popmusik des Ostens auf. Schon im Alter von zehn Jahren besuchte er Konzerte, gründete vier Jahre später den ersten Silly-Fanclub und wurde schließlich Musikjournalist. Seit fast 30 Jahren arbeitet er als Redakteur für Zeitschriften, u.a. »Das Magazin« und »Schall«. Insgesamt schrieb er 14 Musiksachbücher, darunter das Standardwerk »Als ich fortging – das DDR-Rockbuch« sowie die Biografien von City, Keimzeit und den Puhdys.

Christian Hentschel auf Wikipedia

Episode 14 - DIE 100 BESTEN OSTSONGS - Gast: Christian Hentschel
Knorke Mucke YouTube (04.11.2020)

2. Auflage 04.01.2021 , Deutsch

Von Rock-Legenden und »Rocker-Rente« – der Interviewband mit den bekanntesten Ostrock-Bands Ostrock rockt. Auch dreißig Jahre nach Mauerfall und Wiedervereinigung begeistern viele Bands aus der DDR die Menschen.

ISBN 978-3-355-01877-7 2. Auflage 04.01.2021 20,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Erstellt: 06.03.2025 - 07:33  |  Geändert: 06.03.2025 - 08:16