Klimakrise
Wege aus dem Dilemma

Wie kann die Transformation zu einer CO2-neutralen Wirtschaft und Gesellschaft noch gelingen? Faktenbasiert und auf dem aktuellen Stand wissenschaftlicher Forschung werden Grundlagen der Klimapolitik und klimapolitische Maßnahmen analysiert. Diese zielen weniger auf individuelle Verhaltensänderungen, sondern vielmehr auf die Schaffung sozialer Strukturen und Institutionen, die umweltgerechtes Handeln erst ermöglichen.

ISBN 978-3-7560-1635-8 1. Auflage 26.04.2024 19,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

CO2-Preis, Infrastruktur, technologische Innovationen und internationale Klimaabkommen spielen eine zentrale Rolle. Nicht zu vergessen ist, dass Klimapolitiken nur dann eine Chance haben, wenn sie auch Akzeptanz in der Bevölkerung finden.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe

Klimawandel – kein Thema für die Soziologie? Der Klimawandel, das drängendste Problem dieses Jahrhunderts, spiegelt sich in der Soziologie kaum wider. In wenigen Jahren wird die globale Erwärmung 1,5 Grad Celsius übertreffen, in einigen Weltregionen liegt sie heute schon darüber. Die Erdwissenschaften haben im Anschluss an Paul Crutzen (2006) mit dem Begriff des Anthropozäns ein neues Zeitalter definiert. Seit den 1950er Jahren setzte ein, was heute „die große Beschleunigung“ genannt wird: Der steile Anstieg der CO2-Emissionen durch die Verbrennung fossiler Rohstoffe in den Industrieländern. Trotz aller bisherigen Anstrengungen stecken wir heute noch tief im fossilen Zeitalter. In Deutschland und auch weltweit beträgt der Anteil fossiler Energie am Bruttoenergieverbrauch immer noch um die 80 Prozent! Von Andreas Diekmann De Gruyter Oldenbourg 02.03.2024

Der Autor

Andreas Diekmann hat Soziologie und Psychologie in Hamburg und Wien studiert. Seit 2018 ist er Seniorprofessor an der Universität Leipzig. Er war Professor für Soziologie an der ETH Zürich (2003-2016) und Fellow des Wissenschaftskollegs Berlin (2017-2018). Forschungsschwerpunkte sind soziale Kooperation, experimentelle Spieltheorie, Umwelt- und Bevölkerung sowie Methoden der Sozialforschung. Er ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, war Senator der Sektion "Ökonomik und empirische Sozialwissenschaften" und ist seit 2022 Sprecher der Klasse Geistes-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften. Er ist außerdem Fellow der Europäischen Akademie für Soziologie und Co-Editor und Beiratsmitglied von Fachzeitschriften und Forschungseinrichtungen. Neuere Veröffentlichungen befassen sich mit der Senkung des Energieverbrauchs, der Analyse von Umweltbelastung mit georeferenzierten Daten und der Forschung zu Normen, Kooperation und sozialen Dilemmas. (Quelle: Universität Leipzig, Stand 03.01.2025)

Der Autor auf Wikipedia

„Das Klimaschutz-Dilemma“ – Konstanzer Wissenschaftsforum 2022
11.11.2022 | Universität Konstanz (16.02.2023)

Talk for Future: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit - ein Widerspruch?
03.11.2022 | Scientists For Future AT (05.02.2023)

Erstellt: 03.01.2025 - 06:58  |  Geändert: 03.01.2025 - 07:25