1525
Der Aufstand

1525, im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Heerscharen von Bauern, Handwerkern, Soldaten und ausgestoßenen Rittern rotten sich zusammen, um den Verheißungen von reformatorischen Predigern zu folgen. Sie fordern vom Adel die Verbesserung ihrer Lebensverhältnisse ein und erhoffen sich im Sinne des Evangeliums Gerechtigkeit, wie sie zu den Zeiten ihrer Väter herrschte.Auf maßvolle Forderungen und naive Appelle an die Gerichte und den Kaiser antworten die Fürsten mit roher Gewalt, deren Brutalität einzig und allein den Zweck hatte, die unangreifbare Vormachtstellung der Unterdrücker über die Unterdrückten zu bekräftigen.

ISBN 978-3-903478-28-2 1. Auflage 09.2024 28,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Die Chroniken sprechen von mehr als 100.000 Toten unter den Aufständischen, dazu kommen die Verwundeten, die Gefangenen und die zu Tausenden abgeschlachteten Frauen und Kinder, die verbrannten Dörfer, die verwüsteten Landstriche, die zerstörten Städte. Als die Bauern sich in einem Akt des Stolzes der Tyrannei widersetzten, lösten sie eine Kette von Ereignissen aus, die sich zu einem blutigen Bürgerkrieg steigerte und am Beginn einer regelrechten religiösen Revolution stand: der protestantischen Reformation.

Mehr Infos

Der deutsche Bauernkrieg auf Wikipedia

»Wie gar viel Unrecht!« - Giulio Camagnis geradezu lexikalischer Bauernkriegscomic »1525. Der Aufstand«: (...) Giulio Camagnis Graphic Novel »1525. Der Aufstand« beleuchtet die Kämpfe in einer von Apokalypseerwartung geprägten Zeit, in der die unteren Schichten bessere Lebensbedingungen und Gerechtigkeit im Sinne des Evangeliums einklagten. Der Comic ist in Kooperation mit dem Leiter der Kunsthalle und von Museen in Memmingen entstand und enthält eine Bibliographie der neusten historischen Forschung zum Thema. Und siehe da: Das de­zentrale Element der Aufstände wird in der Graphic Novel betont, sozialgeschichtlicher Forschung folgend zeigt sie den Charakter der Aufstände als »Revolution des gemeinen Mannes« gegen feudale Herrschaft und kommt damit den Ergebnissen der marxistischen Historiographie recht nahe. Von Gerhard Hanloser junge Welt 25.02.2025

Der Bauernkrieg 1525 in einer Graphic Novel: Jetzt zu sehen in Memmingen: Zeichner Giulio Camagni erzählt den Bauernkrieg mit einer bildgewaltigen Graphic Novel. Das Allgäu spielt darin eine wichtige Rolle. Memmingen präsentiert nun das Buch. Von Klaus-Peter Mayr Allgäuer Zeitung 07.02.2025

Bauern im Krieg: Graphic Novel "1525 - Der Aufstand": Im 16. Jahrhundert bahnen sich soziale Spannungen an, die in Bauernkriege münden. Im Allgäu und Franken gibt es Aufstände. Eines der Zentren: die damalige Reichsstadt Memmingen. 500 Jahre später gedenkt diese dem Ereignis – mit einem Graphic Novel. Vor einigen Jahren stößt Axel Lapp, Leiter der Mewo Kunsthalle Memmingen, auf einen Graphic Novel von Giulio Camagni. Schnell ist für ihn klar: "Entweder macht man einen 2.000 Seiten-Wälzer, für den man kein Publikum findet. Oder man versucht es auf eine andere Weise." So beginnt der Comiczeichner Camagni seine Arbeit an einem Buch zu den Bauernkriegen. Von Doris Bimmer Bayerischer Rundfunk 07.02.2025

Giulio Camagni, studierte zeitgenössische Geschichte in Mailand, lebt als Maler und Comiczeichner in Niederösterreich, ist unter anderem Zeichner der großen Comic-Serie «Dylan Dog».

Wikipedia (DE): Giulio Camagni

Autoren
Verlag

Erstellt: 15.10.2024 - 07:57  |  Geändert: 17.04.2025 - 09:36