Revolution und Konterrevolution in Katalonien

Dieses Standardwerk über die soziale Revolution in Spanien, den Kampf um die Selbstverwaltung, die Bürgerkriegsstrategien und die Zerstörung der autonomen Arbeiter- und Bauernbewegung durch die verschiedenen ideologischen Bürokratien macht ein neues historisches Verständnis möglich.

ISBN 978-3-86841-293-2 20,00 € Portofrei Bestellen

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Ein Schlag in die Glasvitrine der Legendenbildung: Dieses Standardwerk über die soziale Revolution in Spanien, 1974 in Frankreich erstveröffentlicht, das den Kampf um die Selbstverwaltung, die Bürgerkriegsstrategien und die Zerstörung der autonomen Arbeiter- und Bauernbewegung durch die verschiedenen ideologischen Bürokratien untersucht, macht ein neues historisches Verständnis des emblematischen „Spanischen Bürgerkriegs“ möglich. Von Hanna Mittelstädt Untergrundblättle 13.06.2024

Der Autor:

Carlos Semprún Maura (23. November 1926 in Madrid – 23. März 2009 in Paris) war ein spanischer Schriftsteller, Dramatiker und Journalist, der hauptsächlich in französischer Sprache arbeitete. Als Sohn des spanischen Politikers, Schriftstellers und Diplomaten José María Semprún Gurrea (1893–1966) und Susana Maura Gamazo, der jüngsten Tochter von Antonio Maura, der mehrmals als Premierminister Spaniens fungierte, war er der Bruder des Schriftstellers Jorge Semprún, Vater von Diego Semprún und Onkel des Essayisten Jaime Semprún und des Tennisspielers Pablo Semprún.

Carlos Semprùn Maura auf Wikipedia (Engl.)

Hanna Mittelstädt auf Wikipedia

Pierre Gallissaires auf Wikipedia

Erstellt: 05.10.2024 - 08:14  |  Geändert: 05.10.2024 - 08:25