20. Juli 1944
Biographie eines Tages
Am 20. Juli 1944 versuchte Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Hitler mit einer Bombe zu töten. Das Attentat war geplant als Auftakt zu einem militärischen Umsturz, der dem Zweiten Weltkrieg und dem Terrorregime der Nationalsozialisten ein Ende gesetzt hätte. Diese Graphic Novel verdichtet die dramatischen Ereignisse des 20. Juli zu einer spannenden Erzählung. Im Mittelpunkt stehen dabei die Beweggründe und Ängste jener Männer und Frauen, die über Jahre hinweg auf diesen Tag hingearbeitet hatten.
Mehr zum Buch auf der Website des Autors → Niels Schröder
Was geschah eigentlich an dem Schicksalstag, der dem Terrorregime der Nationalsozialisten ein Ende setzen sollte? Und wie kam es dazu? - In seiner Graphic Novel “20. Juli 1944. Biographie eines Tages” verdichtet der Illustrator Niels Schröder die dramatischen Ereignisse zu einer spannenden Erzählung. Auszüge des im be.bra Verlag erschienenen Buchs bieten einen Einstieg ins Thema. Im folgenden ein Ausschnitt aus der Graphic Novel Graphic Novel “20. Juli 1944 - Biographie eines Tages” → Stiftung 20. Juli 1944
Pressestimmen:
»Schröders Graphic Novel ist ein wichtiges Werk, das innehalten lässt.« Hamburger Abendblatt
»Schröder hat aus dem Umsturzversuch eine gut lesbare Erzählung gemacht (...). Sie eröffnet den Lesern, womöglich auch jüngeren, einen emotionalen Zugang.« Süddeutsche Zeitung
»Niels Schröder ist jemand, der wirklich sehr auf Details geachtet hat, der sich viel Gedanken gemacht hat über Atmosphäre dieser Zeit und das spürt man einfach....« Deutschlandfunk
»Vor allem für Leser, die bisher wenig über das Thema wissen, dürfte das eine packende Lektüre sein.« Tagesspiegel
»Niels Schröders ›20. Juli 1944‹ mag ein ungewöhnlicher Zugang zum Hitler-Attentat sein (…). Lohnend ist er jedoch allemal.« Tagespost
»Die Spannung, die über diesem Tag lag, und die Erwartungen, die auf ihm ruhten, werden durch die Illustrationen in besonderer Weise spürbar.« Börsenblatt
»Düster und eindringlich.« Y - Das Magazin der Bundeswehr
»Man merkt, dass Schröder die historische Recherche ernst genommen hat.« Demokratiegeschichten
»... dieses Buch verdient eine breitgestreute Leserschaft!« lehrerbibliothek.de
Der Autor und Illustrator:
Niels Schröder, Jahrgang 1970, studierte Visuelle Kommunikation/Grafikdesign in Hamburg, Bremen und Berlin (Meisterschüler). Seit 1996 ist er freiberuflicher Illustrator für Zeitungen, Verlage und Unternehmen sowie Hochschuldozent. Er hat bereits mehrere Graphic Novels veröffentlicht. Niels Schröder lebt in Hamburg und Berlin.
Bucheinblicke: Graphic Novel "Widerstand", Niels Schröder,
Be.Bra Verlag 2024 → Republikpolizei. de Youtube 20.07.2024
Erstellt: 31.07.2024 - 08:50 | Geändert: 31.07.2024 - 08:58