Zeiten des Schreckens
Amok Terror Krieg
Wolfgang Sofsky untersucht die Sozialformen des Terrors: den Amoklauf und das Attentat, das Lynchen und Schänden, die Schrecken der Verfolgung, des regulären Krieges der Soldaten, des wilden Krieges der Banden und Marodeure und des neuen Terrorkriegs.
Das Volk schaut nur zu. Denn Demokratie ist am Ende Oligarchie Wer den baldigen Untergang der Demokratie prophezeit, täuscht sich: Sie ist beständiger, als viele meinen. Entscheidend ist dabei, dass auch in ihr eine Elite herrscht – wenngleich von der Mehrheit legitimiert. Von Wolfgang Sofsky Neue Zürcher Zeitung19.02.2019
Pressestimmen:
Wolfgang Sofsky gehört seit dem Erscheinen seiner Studie über "Die Ordnung des Terrors. Das Konzentrationslager" (1993) zu den bekanntesten deutschen Soziologen. (...) Man muss auch nicht sämtliche Thesen des Autors teilen, um von diesem Buch eingenommen zu sein. Das betrifft vor allem Wolfgang Sofskys dezidierte Ablehnung »globaler« Theorien über mögliche Ursachen der Gewalt zugunsten der dichten Beschreibung konkreter Gewaltformen und Gewaltsituationen. Beide Ansätze müssen sich jedoch nicht gegenseitig ausschließen, sondern können einander ergänzen. Von Christian Scharnefsky H-Soz-Kult 21.05.2005
Das Kriegsverbrecher-Tribunal in Den Haag erinnert in diesen Tagen wieder vermehrt an Mord und Vergewaltigung auf dem Balkan. Taten, die zu verstehen manchmal schwer fällt: (...). [Triggerwarnung!] Von Khosrow Nosratian → Deutschlandfunk18.02.2002
Rezensionsnotizen → Perlentaucher
Der Autor:
Wolfgang Sofsky, geboren 1952, lehrte als Professor für Soziologie an den Universitäten Göttingen und Erfurt. Seit 2001 arbeitet er als Privatgelehrter, Autor und politischer Kommentator. 1993 erhielt er den Geschwister-Scholl-Preis für »Die Ordnung des Terrors. Seine Essays sind regelmäßig in der deutschsprachigen Presse zu lesen und im Rundfunk zu hören.
Erstellt: 09.07.2024 - 08:03 | Geändert: 09.07.2024 - 08:09