Das lange Schweigen
Zwischen Widerstand und Lebenshunger

Arnold Münster, der Vater des Autors, wird 1935 zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt, da er eine kommunistische Widerstandsgruppe anführte. In diesen acht Jahren erlebt er Demütigungen, Folter und menschenunwürdige Bedingungen. Ausgerechnet dieser Mann verliebt sich später in Lilly Curtius, die bereits ein Kind mit einem nationalsozialistischen Klinikdirektor hat. Arnold steht zwar auf der richtigen Seite der Geschichte, doch er misstraut der jungen bundesrepublikanischen Demokratie. Seinen Kindern gegenüber ist er kühl und distanziert. So herrscht im Hause Münster ein ohrenbetäubendes Schweigen. Nach Arnolds Tod im Jahr 1990 werden Historiker auf seine Rolle im Widerstand aufmerksam.

ISBN 978-3-86489-374-2 20,00 € Portofrei Bestellen

Der Autor entdeckt einen umfassenden Nachlass. Dieser enthüllt einen neuen Blick auf den Vater: ein zerrissener, traumatisierter, intellektueller Mensch tritt zum Vorschein. Das Leben von Arnold Münster und seiner Familie gibt einen sehr persönlichen Blick auf den Nationalsozialismus und die widersprüchliche Entwicklung einer demokratischen Gesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

[Buchauszug] Familienhistorie als Zeitgeschichte: Die Eltern von Nikolaus Münster waren ein merkwürdiges Paar. Über die beiden hat der Sohn das Buch „Das lange Schweigen. Zwischen Widerstand und Lebenshunger“ geschrieben. „(...) Die Familienhistorie gewährt durch die Protagonisten zudem einen persönlichen Blick auf große historische Ereignisse des vergangenen Jahrhunderts: zwei Weltkriege, den Naziterror, die industrielle Massenvernichtung von Millionen von Menschen sowie den Wiederaufbau eines Landes und einer demokratischen Gesellschaft." Die FR druckt einen Auszug daraus. → Frankfurter Rundschau 29.01.23

[Lesermeinung] Eine Hommage an einen Vater mit völlig unbekannten Seiten ... Diese Annäherung an die bislang unbekannte Seite seines Vaters macht betroffen. Das „ohrenbetäubende Schweigen“ hallt noch lange nach. Üblicherweise sind die Kinder von NS-Opfern noch zu nahe am Geschehen, um sie aufarbeiten zu können. Meist ist es die Aufgabe der Enkel, die Vergangenheit der Eltern und Großeltern zu durchforsten. Doch Nikolaus Münster ist es sehr gut gelungen, die Lebensabschnitte seines Vaters zu rekonstruieren. Dabei ist das umfangreiche Handarchiv von Arnold ein wahrer Schatz. → lovelybooks.de 2023

Weitere Pressestimmen:

"Eine sehr fordernde, spannende, verstörende Lektüre." Eva Demski

"Die Nazis sperren einen blutjungen Studenten ins Zuchthaus. Doch der gibt nicht auf, sondern lernt um sein Leben und verlässt die Zelle nach Jahren als Wissenschaftler von Weltrang. Ein unfassbar trauriges, unfassbar bewundernswertes Schicksal." Uwe Wittstock

"Das liest sich ungeheuer spannend. Und geht alle an, die etwas über die Tiefenschichten des anhaltenden deutschen Unbehagens erfahren möchten." Michael Hierholzer, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Der Autor:

Nikolaus Münster wurde 1951 in Frankfurt am Main geboren. Nach dem Studium der Volkswirtschaft und Politik in Frankfurt am Main folgte ein Aufbegehren in der Studentenrevolte. Von 1982 bis 1991 war Münster als Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung für Stadtplanung, Architektur und Kommunalpolitik der Stadt Frankfurt zuständig. Im Anschluss leitete er für 25 Jahre das Presse- und Informationsamt der Stadt Frankfurt am Main.

Michael Hierholzer schrieb in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ über dieses Buch von Nikolaus Münster: „Man könnte meinen, hier geht es um Privates. Aber dem ist nicht so. … Wie durch ein Brennglas wird sichtbar, wie der Nationalsozialismus individuelle Schicksale bestimmt hat, aber etwa auch wie alte Seilschaften im Nachkriegsdeutschland weiter hielten. … Er hat es bestimmt nicht darauf abgesehen, aber er schrieb zudem eine kurze Geschichte des deutschen Bürgertums. … Das liest sich ungemein spannend.“

 

ZU GAST IM PRESSECLUB: NIkolaus Münster
Presseclub Nürnberg Youtube 07.02.23

Erstellt: 31.01.2024 - 07:43  |  Geändert: 27.02.2024 - 07:49