Der Heros in tausend Gestalten
Das einflussreiche Standardwerk der Mythenforschung

Luke Skywalker, Buddha, Herakles, Wotan und der Froschkönig ... Sie gehen auf einen Grundtyp des Heros zurück und folgen den Stationen der Heldenreise wie sie Joseph Campbell in seiner mythologischen Studie beschrieben hat, die erstmals 1949 veröffentlicht wurde und seitdem weltweit Millionen von Lesern hat. Bob Dylan, Jim Morrison, Stanley Kubrick, George Lucas, Steven Spielberg und zahlreiche andere Künstler berufen sich auf dieses Buch.

Campbell beschreibt den Heros als ein universelles Motiv, das allen Abenteuern zu Grunde liegt, und sich durch sämtliche mythische Traditionen der Welt zieht. Durch umfassende Vergleiche und tiefenpsychologische Deutungen bringt Campbell die Eigenheiten, die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede dieser zeitlosen Symbole ans Licht.

ISBN 978-3-458-64343-2 2022 32,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Der Heros in tausend Gestalten ist das Standardwerk der Mythenforschung - ein Handbuch über die Helden der Menschheitsgeschichte und deren Bedeutung, das auch dem interessierten Laien die Geschichte des Heros verständlich nahebringt. Zeitgemäß neu übersetzt von Michael Bischoff.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

Joseph Campbell - Der Erfinder der Heldenreise (Podcast 14:55) → NDR 30.10.2017

Typologie einer Erzählung. Sie ist uralt und ewig jung. Sie ist archaisch und anarchisch. Sie garantiert für Blockbuster und Bestseller. Und sie erzählt das größte Abenteuer aller Zeiten: Die Geschichte der Reise des Helden mit den tausend Gesichtern. Von: Simon Demmelhuber → BR 15.02.2016

Das Buch auf Wikipedia

Der Autor

Joseph Campbell, 1904 in White Plains/New York geboren, gilt als einer der bedeutendsten Mythenforscher des 20. Jahrhunderts und hat viele Werke rund um vergleichende Mythologie- und Religionsforschung veröffentlicht. Campbell starb 1987 in Honolulu.

Der Autor auf Wikipedia

Der Übersetzer

Michael Bischoff, geboren 1949, studierte Mathematik und Soziologie und war Wissenschaftslektor im Suhrkamp Verlag. Seit 1977 übersetzt er Literatur aus dem Französischen und Englischen, u.a. von Émile Durkheim, Michel Foucault, Isaiah Berlin und Richard Sennett.

 

Autoren

Erstellt: 10.04.2023 - 07:32  |  Geändert: 28.07.2025 - 11:19