Normalität und Subjektivierung
Eine biographische Untersuchung im Übergang aus der stationären Jugendhilfe

Welche Bedeutungen haben Normalitätskonstruktionen von Care Leaverinnen aus biographischer Perspektive? Wie wird in der stationären Jugendhilfe Biographie konstruiert? Welches widerständige Potenzial entwickeln die jungen Erwachsenen und welche Rolle spielen hierbei Differenz- und Machtverhältnisse? Auf der Basis von biographischen Erzählungen gibt Angela Rein Einsichten in Subjektivierungsprozesse in der stationären Jugendhilfe. 

ISBN 978-3-8376-5170-6 45,00 € Portofrei Bestellen

Ihre adressatinnenbezogene und subjektivierungstheoretisch inspirierte Studie leistet damit einen zentralen Beitrag zu bislang wenig beachteten Aspekten der Care-Leaverinnen-Forschung.

Mehr Infos

Die einzelnen Kapitel als Leseproben

Die Autorin:

Angela Rein (Dr. rer. soc.) arbeitet am Institut Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Kinder- und Jugendhilfe, Hilfen zur Erziehung, Übergänge aus der stationären Jugendhilfe, Queer Theory und Diversität in der Sozialen Arbeit, Adressat*innenforschung sowie Biographieforschung.

Autoren
Reihe

Erstellt: 03.09.2020 - 06:24  |  Geändert: 30.06.2022 - 07:35