Regie: Eberhard Fechner

DER PROZESS (Sonderausgabe)
Das Majdanek-Verfahren in Düsseldorf 1975 - 1981

Am 22.Juli 1944 besetzten sowjetische Truppen bei ihrem Vorstoß durch Ost-Polen das Konzentrationslager Majdanek. Es war das erste große Arbeits- und Todeslager, das von den Alliierten befreit wurde. In Majdanek wurden innerhalb von drei Jahren mindestens 250 000 Menschen umgebracht: erschossen, vergast, erschlagen. Als die Rote Armee in Lublin einrückte, waren nur noch etwa 1000 Häftlinge im Lager und 6 Mitglieder der Wachmannschaften, denen bereits 1944 in Polen der Prozess gemacht wurde.

In über 8jähriger Arbeit entstand der Film DER PROZESS. Aus 70 Interviews mit Richtern und Angeklagten, Opfern und Zeugen, aus Dokumentarfilmen und Fotos, Prozessberichten und Akten versuchte Eberhard Fechner ein Darstellung des sogenannten " Majdanek-Verfahrens" gegen Angehörige des Konzentrationslagers Lublin/ Majdanek in Düsseldorf von 1975- 1981 des längsten Strafverfahrens in der Justizgeschichte der Bundesrepublik Deutschland.

ISBN 978-3-8488-2014-6 14,90 € Portofrei Bestellen (Buch)

(2 DVDs)

Am 30. Juni 1981 wurden die Urteile gesprochen und im Winter 1983/84 beendete Eberhard Fechner seine Arbeit. Noch durfte "DER PROZESS" allerdings nicht gezeigt werden. Den Beteiligten war versprochen worden, dass der Film erst gesendet werden sollte, wenn die Urteile rechtskräftig geworden wären, d.h. nach der Entscheidung des Bundesgerichtshofs über die Revisionsanträge.

Ende Juni 1984 war es soweit: 40 Jahre nach der Befreiung des Lagers Majdanek, achteinhalb Jahre nach der Eröffnung des Verfahrens in Düsseldorf, acht Jahre nachdem Eberhard Fechner seine Arbeit begonnen hatte, konnte der Film endlich öffentlich vorgeführt werden.

Das sogenannte "Majdanek-Verfahrens" gegen Angehörige des KZs in Düsseldorf von 1975- 1981 ist das längste Strafverfahren in der Justizgeschichte der BRD. Aus 70 Interviews mit Richtern und Angeklagten, Opfern und Zeugen, aus Dokumentarfilmen und Fotos, Prozessberichten und Akten stellte Eberhard Fechner Geschehnisse wie Prozessverlauf nach. Am 30. Juni 1981 wurden die Urteile gesprochen und im Winter 1983/84 beendete Eberhard Fechner seine Arbeit. Für ihn selbst die wichtigste seiner zahlreichen wie legendären Filmarbeiten.

Mehr Infos

Kapitel

Teil 1: Anklage

1. Aussagen der Prozessbeteiligten

2. Die Beschuldigten

3. Die Prozess-Eröffnung

4. Die Ortsbesichtigung

5. Die Wachmannschaften

6. Ankunft der Häftlinge

7. Abspann (Ende Teil 1)

Teil 2: Beweisaufnahme

Kapitel

1. Vorbereitung des Prozesses

2. Identifikation der Angeklagten

3. Beschreibung des KZs

4. Der Alltag im Lager

5. Das Leichenkommando und Kinder im Lager

6. Unterbringung der Häftlinge und Abendapell

7. Abspann (Ende Teil 2)

Teil 3: Urteile

Kapitel

1. Reaktionen der Öffentlichkeit

2. Praktiken eines Anwalts

3. Die Anklagepunkte

4. Operation Erntefest

5. Befreiung des Lagers

6. Haftstrafen und Freisprüche

7. Urteilsverkündung

8. Abspann (Ende Teil 3)

Majdanek auf Wikipedia

Majdanek Prozess I
Jugo Muzika (27.01.2019)

Regisseur

Eberhard Fechner (1926-1992) war ein deutscher Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler, der insbesondere durch seine eindringlichen Dokumentarfilme bekannt wurde. Nach einer Ausbildung als Schauspieler wandte er sich in den 1960er Jahren zunehmend der Regie zu und schuf mit Werken wie Comedian Harmonists oder der mehrteiligen Dokumentation Der Prozess (über die NS-Prozesse in Frankfurt) filmische Meilensteine. Fechner gilt als Pionier des dokumentarischen Interviews, das er mit großer Empathie und Genauigkeit führte. Seine Arbeiten zählen bis heute zu den eindrucksvollsten Dokumenten deutscher Fernsehgeschichte. 

Wikipedia (DE): Eberhard Fechner

Erstellt: 14.06.2020 - 09:14  |  Geändert: 21.09.2025 - 18:12