11.09.2012

Johannes Heimrath - Die Post Kollaps Gesellschaft | MYSTICA.TV

Remote Video URL
Medienpräsenz

„Ich möchte in einer Welt leben, die es noch nicht gibt. Seit ich denken kann, wirke ich dafür" -- so beginnt das neue Buch von Johannes Heimrath. In diesem Interview, aufgenommen während des MYSTICA Kongresses im Juli 2012, erzählt er über sein Wirken, seine Vernetzungsarbeit, seine Erfahrungen in einer Lebensgemeinschaft. Für ihn ist die Krise unvermeidbar. Längst haben die „Dreamliner"-Kaptäne die Führung abgegeben und wissen nicht, wohin, also steuern sie weiter blind nach oben. Ein Fall ist unvermeidbar. Wird es ein Schrecken ohne Ende oder ist ein Wandel durch Umdenken noch möglich? Die Chancen dazu sind laut Heimrath gering...

Johannes Heimrath, ursprünglich Komponist und Musiker, gehört zu den Pionieren der Neuen Sozialen Bewegungen in Deutschland. Als Verleger gibt er die kulturkreative Zeitschrift Oya heraus. Seine soziokulturellen Projekte wurden u. a. mit dem Preis der Bundesregierung »Bürger initiieren Nachhaltigkeit« und dem Freiherr-von-Stein-Preis der Alfred-Toepfer-Stiftung ausgezeichnet. Johannes Heimrath ist Präsident der Europäischen Akademie der Heilenden Künste in Klein Jasedow sowie Generalsekretär des Club of Budapest International. Seit über 35 Jahren lebt er in einer intentionalen Community.

Sprache (Ton)
Deutsch
Laufzeit
33min 36s
Videoautoren

Erstellt: 07.11.2025 - 15:10  |  Geändert: 07.11.2025 - 15:10

verwendet von

Wie wir mit viel weniger viel besser leben - und wie wir uns heute schon darauf vorbereiten können. Die Welt befindet sich in einer Krise, die massive Umwälzungen mit sich bringt. Johannes Heimrath entwirft ein plastisches Bild davon, wie die Gesellschaft nach dem Zusammenbruch aussehen könnte: Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung, grüne Energien und eine freiwillige Konsumbeschränkung sind die Eckpfeiler dieses Modells, das von Pionieren in aller Welt bereits vorgelebt wird. Eine kraftvolle Vision, die Mut macht, an der neuen Epoche nach dem Ende der industriellen Globalkultur mitzuwirken.