19.05.2023

Die Zukunft des Fußballs

Remote Video URL

Quelle: Rasenfunk

auf YouTube (19.05.2023) 3:44:38

Medienpräsenz
Videokanal

Bayern wird in Serie Meister, eine Super League schwebt am Horizont und alles dreht sich um Geld, Geld, Geld. Gibt es Hoffnung auf einen besseren Fußball? Wir suchen in einem besonderen Tribünengespräch nach Antworten.

Kann man es noch "Wettbewerb" nennen, wenn die bestbezahlte Mannschaft in jedem Jahr deutscher Meister wird? Wie ist es überhaupt so weit gekommen? Und liegen vielleicht die eigentlichen Probleme des Fußballs viel tiefer?

In diesem Tribünengespräch beschäftigen wir uns mit der Frage, wie der Fußball der Zukunft aussieht. Wird sich alles um Geld drehen? Muss die 50+1-Regel fallen? Oder sind das vielleicht die ganz falschen Fragen?

Erstmals führen wir euch im Rasenfunk in einer aus Sprecherparts, Interviews und Musikschnipseln gebauten Episode durch die Gespräche mit unseren Expertinnen und Experten. Zu hören sind:

   Alina Schwermer (Autorin von "Futopia. Ideen für eine bessere Fußballwelt", @FussballUtopien)
   Christian Spiller (Autor von "Der Fluch der Megaclubs. Wie die reichsten Vereine der Welt den Fußball zerstören, @stammplatz)
   Raphael Molter (Autor von "Friede den Kurven, Krieg den Verbänden. Fußball, Fans und Funktionäre, @fussballmarxist)

Außerdem Max (mastodon.social/@GNetzer) als Sprecher und Autor sowie Julia Meyer (JM Medienproduktion) als Sprecherin einiger Zitate.

Sprache (Ton)
Deutsch
Laufzeit
3h 44min 38s

Erstellt: 30.10.2025 - 08:37  |  Geändert: 30.10.2025 - 08:37

verwendet von

Fußballfans haben in den letzten Jahren viel gegen die Kommerzialisierung ihres Sports protestiert, gebracht hat es wenig. Egal, ob es gegen Investoren à la Dietmar Hopp oder das Vereinskonstrukt aus Leipzig ging. Und die Weltmeisterschaft 2022 wird in Katar stattfinden. Es fehlt nicht an Aktivismus, sondern am Verständnis für die Funktionsweise des Kommerzfußballs. Wer nur die nächste Unappetitlichkeit aufs Korn nimmt, der rettet nicht den Fußball, der bekämpft nur Symptome. Raphael Molter erweitert den Blick über den Tellerrand hinaus ...