31.03.2023

Literarische Diskussionsrunde mit Schnitzler, Seghers, Neruda, Ana, Markow, Bessie und P. Weiss

Remote Video URL
Sprache (Ton)
Deutsch
Laufzeit
49min 47s
Ereignisdatum
19.05.1965
Ereignisort
Leipzig (DDR)

Erstellt: 04.07.2025 - 16:45  |  Geändert: 04.07.2025 - 17:17

verwendet von

Alvah Cecil Bessie (* 4. Juni 1904 in New York City, New York; † 21. Juli 1985 in Terra Linda, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Übersetzer, Schriftsteller und Drehbuchautor, der als Mitglied der Kommunistischen Partei der USA am Spanischen Bürgerkrieg teilnahm und einmal für den Oscar für die beste Originalgeschichte nominiert war. Er gehörte zu den sogenannten Hollywood Ten, eine Gruppe von zehn Drehbuchautoren, Schauspielern, Filmproduzenten und Regisseuren, die sich geweigert hatten, vor dem Ausschuss des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten zur Untersuchung „unamerikanischer Umtriebe“ über Mitgliedschaften in der Kommunistischen Partei auszusagen und Anfang 1948 zu Haftstrafen verurteilt wurden. 

Wikipedia (DE): Alvah Bessie

Netty Reiling wurde 1900 in Mainz geboren. (Den Namen Anna Seghers führte sie als Schriftstellerin ab 1928.) 1920-1924 Studium in Heidelberg und Köln: Kunst- und Kulturgeschichte, Geschichte und Sinologie. Erste Veröffentlichung 1924: „Die Toten auf der Insel Djal“. 1925 Heirat mit dem Ungarn Laszlo Radvanyi. Umzug nach Berlin. Kleist-Preis. Eintritt in die KPD. 1929 Beitritt zum Bund proletarisch- revolutionärer Schriftsteller. 1933 Flucht über die Schweiz nach Paris, 1940 in den unbesetzten Teil Frankreichs. 1941 Flucht der Familie auf einem Dampfer von Marseille nach Mexiko. Dort Präsidentin des Heinrich-Heine-Klubs. Mitarbeit an der Zeitschrift „Freies Deutschland“. 1943 schwerer Verkehrsunfall. 1947 Rückkehr nach Berlin. Georg-Büchner-Preis. 1950 Mitglied des Weltfriedensrates. Von 1952 bis 1978 Vorsitzende des Schriftstellerverbandes der DDR. Ehrenbürgerin von Berlin und Mainz. 1978 Ehrenpräsidentin des Schriftstellerverbandes der DDR. 1983 in Berlin gestorben.Romane: Die Gefährten (1932); Der Kopflohn (1933); Der Weg durch den Februar (1935); Die Rettung (1937); Das siebte Kreuz (1942); Transit (1944); Die Toten bleiben jung (1949); Die Entscheidung (1959); Das Vertrauen (1968). Zahlreiche Erzählungen und Essayistik.

Wikipedia (DE): Anna Seghers