13.06.2025

Israel greift den Iran an: Einschätzungen einer Iranerin

Remote Video URL
Videokanal

Israel hat militärische Angriffe auf den Iran gestartet – mit dem erklärten Ziel, das iranische Atomprogramm zu stoppen. Doch was steckt wirklich dahinter?
In diesem Video analysiert Iran-Expertin Azadeh Zamirirad den israelischen Präventivschlag, seine militärische Dimension, die politischen Reaktionen weltweit und die Auswirkungen auf den internationalen Atomkonflikt.

Was sind die strategischen Ziele Israels? Kann Teheran überhaupt reagieren? Und gibt es noch einen Weg zurück zur Diplomatie?
 

Sprache (Ton)
Deutsch

Erstellt: 14.06.2025 - 08:14  |  Geändert: 14.06.2025 - 10:35

verwendet von

Der israelisch-iranische Krieg begann am 13. Juni 2025 mit israelischen Angriffen auf die Islamische Republik Iran unter dem Codenamen Operation „Rising Lion“. Die Angriffe der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) und des israelischen Auslandsgeheimdienstes Mossad richteten sich gegen Anlagen des iranischen Atomprogramms, militärische Einrichtungen im Iran sowie gegen hochrangige Kommandeure der iranischen Militärführung und iranische Kernphysiker. Der Iran begann noch am selben Tag mit Luftangriffen gegen Israel.

Wikipedia (DE): Israelisch-iranischer Krieg  |  Wikipedia (DE): Operation Rising Lion

Die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin ist eine Stiftung des bürgerlichen Rechts und Trägerin des Thinktanks Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit (englisch German Institute for International and Security Affairs), das den Deutschen Bundestag, die Bundesregierung sowie politische Entscheidungsträger in für Deutschland wichtigen internationalen Organisationen, vor allem in EU, NATO und den Vereinten Nationen in Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik bzw. internationalen Politik berät. Das Institut gehört zu den einflussreichsten deutschen Forschungseinrichtungen für außen- und sicherheitspolitische Fragen.

Wikipedia (DE): Stiftung Wissenschaft und Politik

Das iranische Atomprogramm umfasst nach offizieller Verlautbarung die Bemühungen, die Energieversorgung des Landes Iran um die Nutzung der Kernenergie zu ergänzen. Diese Bemühungen wurden bereits im Jahre 1959 aufgenommen. Durch die Islamische Revolution und den Ersten Golfkrieg wurden die Arbeiten unterbrochen. Am 21. August 2010 wurde das Kernkraftwerk Buschehr offiziell von der iranischen Führung eröffnet; die Internationale Atomenergieorganisation (IAEO bzw. englisch IAEA für International Atomic Energy Agency) nennt den 20. Juli 2011 als Beginn der kommerziellen Stromerzeugung.[1][2]

Wikipedia (DE): Iranisches Atomprogramm  |  Wikipedia (DE): Wiener Abkommen über das iranische Atomprogramm