15.06.2022

Elisabeth Namdar über Bruno Jasieński

Remote Video URL

Elisabeth Namdar über den polnischen Futuristen und kommunistischen Schriftsteller Bruno Jasieński. In diesem kurzen Gespräch erzählt sie hier, was sie spannend an diesem "unsteten Aktivisten und surrealen Propheten" findet.  Er war ein Schriftsteller, der sich gängigen Zuordnungen entzieht. 

Als Kind jüdischer Herkunft in Polen geboren, in Russland aufgewachsen, im französischen Exil zum Schriftsteller gereift, als Kommunist in der Sowjetunion seine eigentliche Heimat gefunden und vom Stalin-Regime ermordet, war er in erster Linie der wortgewaltige Verfasser spannender Prosa. Auf Polnisch und Russisch schrieb Bruno Jasieński futuristische, dystopische, surreale und stets hoch politische Texte über Frankreich, Nazi-Deutschland oder das sowjetische Zentralasien. 

Der zu seiner Zeit bekannte und erfolgreiche Autor ist bei uns inzwischen leider in Vergessenheit geraten. Dies gilt es zu ändern! Wer war Bruno Jasieński? Was macht ihn heute so aktuell und lesenswert? Die Österreicherin Elisabeth Namdar, Übersetzerin der auf Russisch geschriebenen Texte Jasieńskis ins Deutsche, und der aus Russland stammende österreichische Schriftsteller Vladimir Vertlib, Verfasser eines Nachworts zu Jasieńskis beeindruckender Novelle „Die Nase“, stellen Leben und Werk des Autors vor. Bruno Jasieńskis Werk in deutscher Übersetzung ist bei bahoe books (Wien) erschienen – eine Radiosendung mit Vertlib und Namdar über Bruno Jasieński findet sich hier. 

Sprache (Ton)
Deutsch
Ereignisdatum
16.06.2022

Erstellt: 18.04.2025 - 09:00  |  Geändert: 18.04.2025 - 09:25

verwendet von

Bruno Jasieński (eigentlich Wiktor Zysman; * 17. Juli 1901 in Klimontów bei Sandomierz (damaliges Kongresspolen); † 17. Dezember 1938 in Moskau) war ein polnischer Dichter der futuristischen Bewegung, Zeitungsredakteur und Theaterautor. Er war Kommunist und gehörte zu diversen literarischen Avantgarde-Zirkeln, bevor er sich der Politik und dem sozialistischen Realismus verschrieb. 1938 wurde er Opfer des Großen Terrors in der stalinistischen Sowjetunion, dessen Notwendigkeit er anfangs selbst gerechtfertigt hatte. Im Laufe seines Lebens lebte und arbeitete er in Polen, Frankreich, Deutschland und der Sowjetunion. 

Wikipedia (DE): Bruno Jasieński