Walter Ulbricht war einer der einflussreichsten deutschen Politiker des 20. Jahrhunderts. Ilko-Sascha Kowalczuks umfassende wissenschaftliche Biographie schöpft aus langjährigen Quellenrecherchen in Dutzenden Archiven im In- und Ausland. Sein monumentales Werk ist mehr als eine einfache Biographie. Es ist auch eine Geschichte des Kommunismus und des zerrissenen 20. Jahrhunderts. Der erste Band behandelt die Zeit bis 1945, als die "Gruppe Ulbricht" nach Berlin entsandt wurde, und enthält Ulbrichts Aufstige in der Arbeiterbewegung, den Kampf der KPD in der und gegen die Weimarer Republik, den Widerstand gegen den Nationalsozialismus und die Exilzeit in Prag, Paris und Moskau.
taz lab 2023: Ostdeutschland ist in Osteuropa - mit Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk
Quelle: taz
auf YouTube (10.07.2023) 56:18
In Halle an der Saale entsteht bis 2028 das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation. Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk fordert, es solle auf allen Ebenen von Anfang an europäisch und vor allem osteuropäisch ausgerichtet sein – erst recht seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Osteuropäische Ausrichtung, wie kann das konkret aussehen? Und warum haben die Ostdeutschen eigentlich so einen ganz anderen Blick auf diesen Krieg als die Balt*innen oder Pol*innen? Katrin Gottschalk, Vize-Chefredakteurin der taz, geht mit Kowalczuk auf die Suche nach Antworten.
Erstellt: 04.08.2023 - 07:25 | Geändert: 19.08.2025 - 06:35